Wer ist der Marktführer bei Brennstoffzellen?
Ballard Power
Wer baut in Deutschland Wasserstofftankstellen?
In Deutschland koordiniert, plant, baut und betreibt das Joint-Venture H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG Wasserstoff-Tankstellen. Bis 2021 wird das Unternehmen mit den Gesellschaftern Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und TOTAL mit etwa 100 Wasserstoff-Stationen eine erste Basisversorgung sicherstellen.
Wie funktioniert eine Wasserstoff-Tankstelle?
Sie tanken keinen Strom an der Ladesäule, sondern Wasserstoff an einer Wasserstoff-Tankstelle. Die Brennstoffzelle wandelt den getankten Wasserstoff dann in elektrische Energie um und treibt damit den Elektromotor an. Klimaschädliche Abgase entstehen bei einem Wasserstoff-Auto nicht, sondern nur etwas Wasserdampf.
Wie kann man selbst Wasserstoff herstellen?
Im industriellen Maßstab wird Wasserstoff heute hauptsächlich aus Erdgas, zum Beispiel durch Zugabe von Wasserdampf (Dampfreformierung), erzeugt. Bei dieser chemischen Reaktion entstehen Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid. Hierbei spricht man von grauem Wasserstoff.
Wie kann man eine kleine Menge Wasserstoff herstellen?
Fermentation. Unter Laborbedingungen kann Wasserstoff mit anaeroben Mikroorganismen direkt aus Biomasse gewonnen werden. Werden hierfür Mischkulturen verwendet, muss die Wasserstoffproduktion vom letzten Glied der anaeroben Nahrungskette, der Methanproduktion (Methanogenese), entkoppelt werden.
Wie viel Strom braucht man um Wasserstoff zu erzeugen?
Wie viel Strom wird benötigt, um aus Wasser Wasserstoff zu erzeugen? Für die Wasserelektrolyse benötigt man mit aktuellen Anlagen um die 50 kWh pro Kilogramm Wasserstoff. Davon fließen um die 40 kWh tatsächlich in der Elektrolyse verbraucht und die übrigen 10 kWh sind Verluste.
Wie viel Spannung braucht man für eine Elektrolyse?
Die Stromdichte liegt bei ca. 0,15–0,5 A/cm², die Spannung bei ca. 1,90 V. Zur Herstellung von 1 m³ Wasserstoff (bei Normaldruck) wird in der Praxis zum Beispiel eine elektrische Energie von 4,3–4,9 kWh benötigt.
Wie lässt sich Wasserstoff umweltfreundlich herstellen?
Wasserstoff lässt sich auch mithilfe der elektrochemischen Wasserspaltung in der Elektrolyse nahezu emissionsfrei herstellen, wenn der benötigte Strom aus Wind‑, Wasser‑ oder Sonnenenergie stammt.
Ist Herstellung von Wasserstoff umweltfreundlich?
Die Erzeugung von Wasserstoff aus Biomasse ist weitgehend klimaneutral, weil der gewonnene Wasserstoff sowie der gewonnene Kohlenstoff der Atmosphäre/Biosphäre vorher durch die Photosynthese entzogen wurde.
Ist Wasserstoff ökologisch?
Ökologisch: Wasserstofferzeugung aus Erdgas ist sehr umweltschädlich. Wasserstoffnutzung mittels Elektrolyse macht aus heutiger Sicht nur Sinn, wenn die Wärme genutzt wird und dies spricht für eine Platzierung der Anlagen bei uns in Industriegebieten oder an Fernwärmenetzen.