Wer ist der Träger einer Versicherung?
Die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung sind die Krankenkassen. Es gibt Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK), Betriebskrankenkassen (BKK), Ersatzkassen (EK), Innungskrankenkassen (IKK), die Knappschaft sowie die Landwirtschaftliche Krankenkasse.
Wie viel gibt der Staat für Sozialleistungen aus?
Der Staat gibt immer mehr für Sozialhilfe aus. 2019 summierten sich die Unterstützungsleistungen auf 13,5 Milliarden Euro, wie aus einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Wann wird die „soziale Sicherheit“ zusammengefasst?
Im Jahr 2020 wird die „Soziale Sicherheit“ insgesamt zehn Ausgaben (statt elf Ausgaben) umfassen. Die Ausgaben im November und Dezember werden zu einer Doppelausgabe „November-Dezember 2020“ (Erscheinungsdatum Dezember 2020) zusammengefasst, da die „Soziale Sicherheit“ sowohl grafisch als auch inhaltlich überarbeitet wird.
Wann wird die „soziale Sicherheit“ im Dezember erscheinen?
Die Ausgaben im November und Dezember werden zu einer Doppelausgabe „November-Dezember 2020“ (Erscheinungsdatum Dezember 2020) zusammengefasst, da die „Soziale Sicherheit“ sowohl grafisch als auch inhaltlich überarbeitet wird. Ab dem Jahr 2021 wird die „Soziale Sicherheit“ quartalsweise erscheinen.
Wie entscheidet der Arzt oder die Ärztin über die Behandlung?
Ohne Patientenverfügung entscheidet der Arzt oder die Ärztin über die Behandlung. Dabei sind Ärzte in Deutschland dazu verpflichtet, alle ihnen möglichen lebensverlängernden Maßnahmen durchzuführen.
Kann man falsche Diagnosen stellen oder Krankheiten übersehen?
Wenn Ärzte falsche Diagnosen stellen oder Krankheiten übersehen, kann das für die Patienten fatale Folgen haben. Oft stecken hinter diesen Fehlentscheidungen emotionale Fallen, in die Ärzte tappen. Es gibt Wege, wie Patienten sich davor schützen können.
https://www.youtube.com/watch?v=ngNhNjMED4Y