Wer ist für die Prüfung des Jahresabschlusses in einer AG verantwortlich?
Aufgabe des Aufsichtsrats ist es dann, zu prüfen, ob der Jahresabschluss der Satzung entspricht und ob er gesetzeskonform ist. Fällt die Prüfung durch den Aufsichtsrat positiv aus, ist der Jahresabschluss festgestellt. Wenn der Abschluss nicht gebilligt wird, entscheidet die Hauptversammlung über die Feststellung.
Welche Fragen beantwortet der Jahresabschluss?
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Jahresabschluss im Mittelstand.
- Wozu dient der Jahresabschluss?
- Wer muss einen Jahresabschluss erstellen?
- Was sind die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses?
- Welche Positionen gehören in die Bilanz?
- Welche Positionen beinhaltet hat die GuV-Rechnung?
Was gehört zum Jahresabschluss einer AG?
Gemäß § 242 Abs. 1 und Abs. 2 HGB unterliegen Aktiengesellschaften der rechtlichen Verpflichtung einen Jahresabschluss zu erstellen. Zu dem Jahresabschluss einer Aktiengesellschaft gehören neben der Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung noch der Anhang (§§ 242, 264 HGB).
Wer muss die Bilanz einer GmbH unterschreiben?
Jeder Kaufmann hat gem. § 245 HGB den Jahresabschluss unter Angabe des Datums zu unterschreiben. Dies erfolgt unabhängig von den jeweiligen Vertretungsregelungen oder Befugnissen der einzelnen Geschäftsführer.
Wer unterschreibt die Bilanz einer GmbH?
Der Jahresabschluss ist von sämtlichen Geschäftsführern einer GmbH zu unterzeichnen. Daher reicht eine alleinige Unterzeichnung, auch bei Einzelvertretungsbefugnis, nicht aus.
Wer braucht den Jahresabschluss?
Einen Jahresabschluss müssen grundsätzlich alle Kaufleute aufstellen (§ 242 HGB). Davon befreit sind Einzelkaufleute, die am ersten bzw. an den letzten zwei aufeinander folgenden Abschluss-Stichtagen 600.000 € Umsatzerlöse und 60.000 € Jahresüberschuss nicht überschreiten (§ 241a HGB).
Wer ist verantwortlich für den Jahresabschluss der GmbH?
Kurz: der Unternehmer ist verantwortlich und zuständig dafür, dass der Jahresabschluss der GmbH im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Kommt man dieser Pflicht nicht fristgerecht oder im erforderlichen Umfang nach, bekommt man ein Mahnschreiben ( dazu gleich mehr ), dann eine Androhung einer Geldstrafe, die dann auch ausgesprochen wird.
Was ist der Jahresabschluss?
Definition: Der Jahresabschluss ist eine Zusammenfassung der Rechnungslegung eines Unternehmens über sein Betriebsvermögen, seine Verbindlichkeiten, sowie der Aufwendungen und Erträge im abgelaufenen Geschäftsjahr.
Was ist der Jahresabschluss für ein Unternehmen?
Für dasUnternehmen stellt der Jahresabschluss und dessen Prüfung eine gesetzlich angeordnete Pflicht dar. Zur Wahrung seiner Interessen mischt sich der Gesetzgeber aktiv und detailliert in die unternehmensinternen Angelegenheiten ein. Die Unternehmen sind gehalten, Anforderungen zu erfüllen und Bestimmungen einzuhalten.
Was sind die gesetzlichen Vorschriften für den Jahresabschluss?
Für den Jahresabschluss gelten gesetzliche Vorschriften. Aus dem Ergebnis ist der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ersichtlich. Als Jahresabschluss wird der rechnerische Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres bezeichnet.