Wer ist für die Überwachung der Arbeitsschutzvorschriften zuständig?
Zudem sind die Unfallverhütungsvorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zu beachten. Die Überwachung der Arbeitsschutzvorschriften wird durch das Gewerbeaufsichtsamt bzw. das Amt für Arbeitsschutz durchgeführt; diese sind die Überwachungs- und Beratungseinrichtungen der Bundesländer.
Welche Gefahren gibt es am Arbeitsplatz?
Gefahren am Arbeitsplatz sind vielfältig: Säuren, Hitze, Flammen und Funken, elektrische Spannung, statische Aufladungen und mechanische Belastungen. Aber auch psychischer Stress, ausgelöst durch Zeitdruck oder Angst um den Arbeitsplatz, gilt zunehmend als Risikofaktor.
Welches Gesetz steht an oberster Stelle beim Arbeitsschutz?
ArbSchG – Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit.
Wer ist zuständig für die Überwachung der Arbeitsschutzbestimmungen?
Die Durchführung des betrieblichen Arbeitsschutzes und die Überwachung der Einhaltung der Gesetze und Verordnungen des Staates liegt bei den Staatlichen Ämtern für Arbeitsschutz bzw. den Gewerbeaufsichtsämtern. Sie sind jedoch nicht nur als Überwachungsbehörde tätig, sondern beraten auch präventiv.
Wer ist für die Unfallverhütung zuständig?
Welche Arten der Unfallverhütungsvorschriften gibt es?
- BG-Vorschriften: BGV (Vorschriften der Berufsgenossenschaften)
- GUV-Vorschriften: GUV-V (Vorschriften der Unfallkassen)
- Unfallverhütungsvorschriften der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft.
Was regelt die Arbeitsstättenverordnung?
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) verfolgt das Ziel, Beschäftigte in Arbeitsstätten zu schützen und zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten beizutragen. Des Weiteren dient die ArbStättV der menschengerechten Gestaltung der Arbeit.
Wie heißen die drei Felder des Arbeits und Gesundheitsschutzes?
Verordnungen
- Baustellenverordnung (BaustellV, Umsetzung der Richtlinie 92/57/EWG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV, Umsetzung der Richtlinie 89/655/EWG)
- Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV, Umsetzung der Richtlinie 90/270/EWG), seit 3.
- Biostoffverordnung (BioStoffV, Umsetzung der Richtlinie 2000/54/EG)
Warum sind Arbeitgeber für den Arbeitsschutz verantwortlich?
Als Arbeitgeber sind Sie für den Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb verantwortlich. Das bedeutet, dass Sie alle notwendigen Maßnahmen ergreifen müssen, um das Leben und die Gesundheit Ihrer Beschäftigten zu schützen. Das Thema Arbeitsschutz ist im Gesetz verankert und überträgt dem Arbeitgeber eine große Verantwortung.
Wie muss der Arbeitsschutz geschaffen werden?
Grundsätzlich müssen Arbeitsbedingungen geschaffen werden, in denen Mitarbeiter sicher sind und ihre physische sowie psychische Gesundheit nicht gefährdet wird. Die Kosten für den Arbeitsschutz trägt der Arbeitgeber. Sie dürfen nicht auf die Mitarbeiter umgelegt werden.
Was ist die Grundpflicht des Arbeitgebers?
Gemeint ist die Grundpflicht des Arbeitgebers, Maßnahmen zu treffen, die die Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten in den Vordergrund stellen.