FAQ

Wer ist fur Sicherheit verantwortlich?

Wer ist für Sicherheit verantwortlich?

Die für den Arbeitsschutz verantwortlichen Personen tragen eine hohe Verantwortung. In erster Linie ist der Arbeitgeber für die Einhaltung des Arbeitsschutzes im Betrieb verantwortlich. sonstige mit dem Arbeitsschutz beauftragte Personen im Rahmen ihrer Aufgaben und Befugnisse.

Wer überwacht die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen?

Gesetzliche Grundlage des Arbeitsschutzes ist das Arbeitsschutzgesetz. Die Durchführung des betrieblichen Arbeitsschutzes und die Überwachung der Einhaltung der Gesetze und Verordnungen des Staates liegt bei den Staatlichen Ämtern für Arbeitsschutz bzw. den Gewerbeaufsichtsämtern.

Wer darf Baustellen kontrollieren?

Die Berufgenossenschaft Bau überwacht die Einhaltung von Vorschriften zur Arbeitssicherheit im Bauwesen. Diese sind im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und in Vorschriften wie der DGUV2. Dazu sind die Kontrolleure berechtigt, Betriebsbesichtigungen und Kontrollen auf Baustellen persönlich durchzuführen.

Wann braucht man einen SiGeKo auf der Baustelle?

Ab wann ist ein SiGeKo notwendig? § 3 der Baustellenverordnung schreibt vor, sobald auf einer Baustelle unterschiedliche Firmen bzw. mehrere Gewerbe tätig sind, hat der Bauherr die Verpflichtung einen SiGeKo zu bestellen.

Welche Vorschriften gelten zur Gewährleistung der Sicherheit auf der Baustelle?

Zur Gewährleistung der Sicherheit auf der Baustelle gibt es Vorschriften, die zu erfüllen sind. So sind neben der Arbeitsschutzverordnung auch die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Baustellenverordnung (BaustellV) zu berücksichtigen.

Wie sollte eine Baustelle gesichert werden?

Eine Baustelle birgt viele Gefahren für die Allgemeinheit und muss daher gegen drohende Gefahren abgesichert werden. Mit Bauzäunen, geschützten Wegen und Geländer kann jedoch leicht für Sicherheit gesorgt werden. Denn zuständig für den Schutz ist der Bauherr.

Ist nur ein Unternehmen auf einer Baustelle tätig?

Wenn nur ein Unternehmen auf einer Baustelle tätig ist, so nimmt der Arbeitgeber diese Rolle ein. Im oben genannten Fall mehrerer beschäftigter Firmen kann, sofern er oder sie über die notwendige Ausbildung verfügt, der oder die BauherrIn als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator auftreten.

Welche Gefahren gibt es auf der Baustelle?

Offensichtliche Gefahren – stellt ein Bauherr beispielsweise fest, dass auf seiner Baustelle an Schutzhelmen, Sicherheitsschuhen oder Sicherungen gespart wird, muss er auch diese Punkte zur Anzeige bringen. Generell bleibt der Bauherr also in der Pflicht, wenngleich er der Bauleitung oder einem anderen Sicherheitsbeauftragten die Aufsicht abtritt.

https://www.youtube.com/watch?v=F1HS4pTd0Yc

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben