Wer ist Heilfürsorgeberechtigt?
Heilfürsorgeberechtigt – risikoreiche Berufsgruppen bei Bund und Länder. Anspruch auf Heilfürsorge haben Berufsgruppen, die als besonders risikoreich oder gefährlich gelten und für Land, oder Bund im aktiven Dienst arbeiten. Somit sind oft Beamte der Polizei oder Feuerwehr über die freie Heilfürsorge krankenversichert.
Was beinhaltet die freie Heilfürsorge?
Die freie Heilfürsorge bietet einen direkten Anspruch auf medizinische Sach- und Behandlungsleistungen, wobei Dienstherren in der Regel 100 % der Kosten übernehmen. Der Anspruch auf Heilfürsorge verpflichtet gleichzeitig dazu, eine Pflegeversicherung abzuschließen.
Ist die freie Heilfürsorge?
Die Krankenkasse für Polizistinnen und Polizisten in NRW. In NRW werden im Rahmen der freien Heilfürsorge entstehende Krankheitskosten von Polizistinnen und Polizisten ohne Eigenbeteiligung vom Dienstherrn übernommen. Der rechtliche Anspruch ergibt sich aus § 112 Landesbeamtengesetz.
Welche Personengruppen haben Anspruch auf freie Heilfürsorge?
Die freie Heilfürsorge stellt eine weitere Form der Krankheitskostenabsicherung für Beamte im aktiven Dienst dar, die durch ihren Beruf einem besonderen Risiko ausgesetzt sind. Dazu können beispielsweise folgende Personengruppen zählen: Polizeivollzugsbeamte der Bundespolizei und der Länder. Beamte im Justizvollzug.
Was ist heilfürsorge und welchen Personenkreis betrifft dies?
Bei der (Freien) Heilfürsorge handelt es sich um eine besondere Form der Fürsorge des Dienstherrn (Bund oder Land) gegenüber seinen Beamten. Heilfürsorge wird speziell denjenigen Berufsgruppen gewährt, deren Tätigkeit besonders risikoreich und gefährlich ist.
Was übernimmt die freie Heilfürsorge?
Die Heilfürsorge begründet einen direkten Anspruch auf Sachleistungen, beispielsweise ärztliche oder zahnärztliche Behandlung. Sie ähnelt insoweit der gesetzlichen Krankenversicherung und ihren Leistungen. Im Rahmen der Heilfürsorge übernimmt der Dienstherr die Kosten der erstattungsfähigen Aufwendungen zu 100 Prozent.
Ist freie Heilfürsorge Beihilfe?
Freie Heilfürsorge wird jedoch nur dem Beamten selbst gewährt, für seine berücksichtigungsfähigen Angehörigen erhält er Beihilfe entsprechend der jeweils geltenden Beihilfevorschrift. Freie Heilfürsorge erhalten Vollzugsbeamte der Bundespolizei, Berufssoldaten und Zeitsoldaten während des aktiven Dienstes.
Ist Beihilfe freie Heilfürsorge?
Die Beihilfe ist eine zusätzliche Fürsorgeleistung des Dienstherrn im Krankheitsfall. Sie wird den Beamten selbst und ihren Angehörigen gewährt. Die (Freie) Heilfürsorge ist eine besondere Form der Fürsorge des Dienstherrn (Bund oder Land) gegenüber seinen Beamten.
Wann endet die freie Heilfürsorge?
Er endet mit dem Ende der aktiven Dienstzeit, spätestens jedoch mit Eintritt in den Ruhestand. Dann haben Sie Anspruch auf Beihilfe! Es gibt Leistungsbereiche, in denen die Heilfürsorge nicht alle Kosten übernimmt, z.B. bei Zahnersatz oder Sehhilfen. Die Heilfürsorge erstreckt sich nicht auf die Familienmitglieder.
Wer sind sonstige Kostenträger?
Sonstige Kostenträger sind Einrichtungen, Arbeitgeber oder Institutionen, die außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung für eine bestimmte Gruppe von Personen die Kosten für me- dizinische Leistungen übernehmen. Solche Kostenträger sind zum Beispiel die Bundespolizei und die Bundeswehr.