Wer ist in der Band Silbermond?
Stefanie KloßHauptgesang
Thomas StolleAndreas NowakJohannes Stolle
Silbermond/Mitglieder
Woher kommt die Gruppe Silbermond?
Zur Band. Silbermond gründete sich 1998 in Bautzen.
Ist Silbermond eine Band?
Silbermond ist eine deutsche Pop-Rock-Band aus Bautzen, die 1998 gegründet wurde. Zu ihren kommerziell erfolgreichsten Liedern gehören Symphonie (2004), Das Beste (2006) und Irgendwas bleibt (2009). Bis 2017 verkaufte die Band rund sechs Millionen Tonträger.
Wie viele Mitglieder hat Silbermond?
Wie alles anfing… Getroffen haben sich Stefanie Kloß, Andreas Nowak und die Brüder Thomas und Johannes Stolle 1998 in ihrer Heimat, dem sächsischen Bautzen in der Oberlausitz. Treffpunkt war das Musikprojekt “Ten Sing”, bei dem die Jungs in der Band spielten, während Stefanie im Chor sang.
Woher kommt Stefanie Kloß?
Bautzen
Stefanie Kloß/Geburtsort
Wo wohnt die Band Silbermond?
Vor 15 Jahren gründeten vier Bautzener die Band Silbermond. Ihrer Heimat bleiben sie auch seit dem Umzug nach Berlin treu. Mehr als fünf Millionen verkaufte Platten, die wichtigsten Musikpreise im Regal und über zehn Jahre ausverkaufte Konzerthallen.
Was sind die Gebirge auf dem Mond?
Auf dem Mond gibt es auch Gebirge, die sogar nach Gebirgen auf der Erde benannt wurden, z.B. Alpen oder Karpaten (links im Bild die Apenninen). Die Mondgebirge umgeben meist ringförmig die großen Maria. Das deutet darauf hin, dass sie bei Einschlägen von großen Körpern entstanden sind und den Wall dieser ehemaligen Krater bildeten.
Kann man die Einschläge auf dem Mond sehen?
Am Mond kann man sehen, dass Einschläge von Himmelskörpern wie Meteoriten und Asteroiden häufig stattgefunden haben – genauso auch auf der Erde! Während sich die Einschlagkrater auf der Erde aber durch Erosion und dem Einfluss von Wasser verändern, sodass sie sogar verschwinden, bleiben die Krater auf dem Mond erhalten.
Was ist die Entstehung des Erde-Mond-Systems?
Seit dem 19. Jahrhundert sind zur Entstehung des Erde-Mond-Systems mehrere Theorien entwickelt worden. Dies sind im Wesentlichen: Die Abspaltungstheorie: Von einer heißen, (zäh)flüssigen und schnell rotierenden Proto-Erde schnürte sich ein „Tropfen“ ab und bildete den späteren Mond.
Was sind die dunklen Flächen auf dem Mond?
Auf dem Mond gibt es große dunkle Flächen. Sie werden Meere genannt, auch wenn sie keine sind. Von der Erde aus gesehen sehen sie eben aus wie Meere. Die lateinische Bezeichnung lautet Maria (Einzahl Mare). Die Meere tragen lateinische Bezeichnungen.