Wer ist verantwortlich für Baugenehmigung?
Ein Bauantrag darf nur von Bauvorlageberechtigten eingereicht werden, deshalb übernehmen dies in der Regel ein Architekt, Bauträger oder ein Bauingenieur. Dieser trägt alle benötigten Informationen zusammen und übermittelt das ausgefüllte Formblatt mit den geforderten Unterlagen an die zuständige Baubehörde.
Wer stellt Baufertigstellungsanzeige?
Um ein Bauvorhaben endgültig abzuschließen, erstellt ein Bauunternehmer eine schriftliche Fertigstellungsanzeige, die er dem Bauherrn aushändigt. Der Bauherr ist verpflichtet, diese Fertigstellungsanzeige bei seiner zuständigen Bauaufsichtsbehörde vorzulegen.
Wer muss Baustelle sichern?
Die Verkehrssicherungspflicht des Bauherrn gilt grundsätzlich für alle Personen, die die Baustelle betreten dürfen. Das sind in erster Linie Bauarbeiter, Handwerker, möglicherweise freiwillige Helfer und Zulieferer. Eine erweiterte Verkehrssicherungspflicht gilt gegenüber Kindern.
Wo muss der Bauantrag eingereicht werden?
Wer eine Baubewilligung erhalten möchte, muss bei der zuständigen Baubehörde einen Bauantrag stellen. Dieser Bauantrag muss detaillierte Angaben zur Art, Lage, Umfang und beabsichtigten Verwendung des Bauvorhabens enthalten.
Was kommt alles in einen Bauantrag?
Der Bauantrag besteht aus verschiedenen Berechnungen. Sie umfassen Berechnungen zur bebauten Grundstücksfläche sowie zum umbauten Raum, der Geschossflächenanzahl (GFZ) sowie zur Grundflächenzahl (GRZ). Darüber hinaus wird berechnet, welche Wohn- und Nutzfläche ein Gebäude hat.
Wann Baufertigstellungsanzeige?
Wenn Sie Ihr Bauvorhaben soweit abgeschlossen und auch die Aufschließungen Ihres Hauses durchgeführt haben, dann müssen Sie der zuständigen Behörde diesen Umstand melden. Dies erfolgt je nach Rechtslage in Ihrem Bundesland durch ein Ansuchen um Benützungsbewilligung oder durch eine Fertigstellungsanzeige.
Was passiert nach Baufertigstellungsanzeige?
Geregelt wird die Anzeige im Bauordnungsrecht. Wie sie inhaltlich auszustaffieren ist, ist in jedem Bundesland anders geregelt. Wichtig: Erst nach der Baufertigstellungsanzeige kann das neue Eigenheim oder zum Beispiel der Bürobau auch tatsächlich genutzt werden.
Wie sichere ich meine Baustelle ab?
Während Baustellenschilder nur als unterstützende Maßnahme eingesetzt werden, dienen Absperrgitter, Baken und Bauzäune zur wirkungsvollen Absicherung einer Baustelle. Sichern Sie Gräben zum Beispiel mit Grabenbrücken oder Wände mit Schrägstützen an Ihrer Baustelle ab.