Wer ist verantwortlich für das Wachstum eines Organismus?
Wachstum beruht auf dem Aufbau körpereigener Substanz und ist daher eine Grundeigenschaft des Lebens, also gekoppelt an Stoffwechsel- und Differenzierungsvorgänge; es wird (zumindest bei mehrzelligen Organismen) hormonell gesteuert.
Was passiert beim Wachstum von Gewebe?
Das Zellteilungswachstum erfolgt durch schnell wiederholte Zellteilungen. Es führt zur Zellvermehrung. Das Plasmawachstum erfolgt durch die Zunahme von Zellplasma und Zellbestandteilen innerhalb einer Zelle. Dazu werden organische Stoffe genutzt, die beim Stoff- und Energiewechsel gebildet werden.
Was ist die Wachstumsintensität der Lebewesen?
Das Wachstum und die Wachstumsintensität sind abhängig von äußeren (v. a. Ernährung, Temperatur, bei Pflanzen auch Licht) und inneren Faktoren (z. B. Zellteilungsaktivität, Kern-Plasma-Relation). Einzellige Lebewesen hören bei einer bestimmten Kern-Plasma- Relation auf zu wachsen.
Was ist die größte Zahl bekannter Tierarten?
Weitaus die größte Zahl bekannter Tierarten verteilt sich auf die Stämme der Wirbellosen, und von den bis jetzt bekannten etwa 1,65 Millionen Arten entfallen allein 1,3 Millionen auf die Gliederfüßer. Diese Anzahl nimmt noch stetig zu.
Welche Tiere müssen sich an die Gegebenheiten anpassen?
Wechselwarme Tiere müssen sich an die atmosphärischen Gegebenheiten anpassen. Sie geben ihre Wärme über die Körperoberfläche ab. Die Wärme wird ebenfalls durch den Stoffwechsel gewonnen.
Welche Tiere und Temperaturen sind vom Stoffwechsel abhängig?
Tiere und Temperatur. Sie sind somit vom Vorkommen der Nahrung und ihrer Menge abhängig. Ein großer Teil der Wärme, die beim Stoffwechsel erzeugt wird, wird sofort nach außen abgeführt. Bei Säugetieren und Vögeln jedoch verhindern Fettschichten sowie Haare, Fell oder das Gefieder der Vögel den Wärmeverlust.