Wer ist verantwortlich für Datenschutz-Folgenabschätzung?
Die Datenschutz-Folgenabschätzung ist in Artikel 35 der Datenschutz-Grundverordnung geregelt und ersetzt in den meisten Fällen die Vorabkontrolle durch die Aufsichtsbehörde.
Was bedeutet Rechenschaft geben?
Rechenschaft ablegen. Bedeutungen: [1] jemandem meist schriftlich (oft in Form eines Berichtes, siehe dazu Rechenschaftsbericht) darlegen, aus welchem Grund Handlungen (nicht) ausgeführt wurden oder wie mit Dingen, Geld und Sachwerten umgegangen wurde bzw. [1] Über deine Handlung wirst du Rechenschaft ablegen müssen.
Wie ist die Rechenschaftspflicht verankert?
Die Rechenschaftspflicht ist in Art. 5 Abs. 2 DSGVO verankert. Hiernach ist der Verantwortliche für die Einhaltung der in Art.
Wie ist die Rechenschaftspflicht geregelt?
Konkret ist die Rechenschaftspflicht in Art. 5 Abs. 2 DS-GVO definiert: „Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Absatzes 1 verantwortlich und muss dessen Einhaltung nachweisen können („Rechenschaftspflicht“).“ In Absatz 1 sind die Grundsätze der Datenverarbeitung geregelt, deren Maßstab für jede Datenverarbeitung anzusetzen ist.
Was ist die Rechenschaftspflicht in der DSGVO?
Die Rechenschaftspflicht in der DSGVO. Die Rechenschaftspflicht ist in Art. 5 Abs. 2 DSGVO verankert. Hiernach ist der Verantwortliche für die Einhaltung der in Art. 5 Abs. 1 DSGVO aufgezählten Grundsätze ( Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung,
Wie sollte die Umsetzung der Rechenschaftspflicht erfolgen?
Die Umsetzung der Rechenschaftspflicht sollte entsprechend der o.g. Verantwortlichkeit und Nachweispflicht in zwei Schritten erfolgen. Es sollte also zunächst eine Risikoanalyse vorgenommen werden, die dann den Umfang der zu dokumentierende Nachweise festlegt.