Wer ist Versicherungsnehmer und wer versicherte Person?
Versicherte Person ist die Person, deren Leben versichert ist. Versicherungsnehmer ist der Vertragspartner des Versicherers und Träger der Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsvertrag.
Wann ist man Versicherungsnehmer?
Der Versicherungsnehmer als Vertragsherr kann in seinem Namen für einen anderen einen Versicherungsvertrag abschließen. Die versicherte Person ist diejenige Person, auf deren Personal- oder Sachrisiko sich der vereinbarte Versicherungsschutz erstreckt, § 150 Versicherungsvertragsgesetz (VVG).
Welche Pflichten hat der Versicherungsnehmer?
Versicherungsnehmerinnen/Versicherungsnehmer sind verpflichtet, Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten und alle für die Gefahr erheblichen Umstände anzugeben (vorvertragliche Anzeigepflicht).
Wer hat Anspruch auf Versicherungsleistung?
Beim Abschluss der Lebensversicherung kann der Versicherungsnehmer eine Person bestimmen – den sogenannten Begünstigten oder auch Bezugsberechtigten – der die Versicherungsleistung im Versicherungsfall erhält. In vielen Fällen sind die Erben des Versicherungsnehmers gleichzeitig die Bezugsberechtigten.
Können zwei Personen Versicherungsnehmer sein?
Der Versicherungsnehmer schließt den Vertrag ab und ist damit der Inhaber der Versicherung. Diese kann gleichzeitig der Versicherungsnehmer sein. Aber auch Dritte können als versicherte Person eingesetzt werden, zum Beispiel wenn eine Mutter eine Unfallversicherung für ihre Kinder abschließt.
Kann ein Kind Versicherungsnehmer sein?
Zwei Versicherungsnehmer: 1 Minderjähriger + 1 Gesetzlicher Vertreter: Soweit sowohl ein gesetzlicher Vertreter und dessen minderjähriges Kind jeweils Versicherungsnehmer sind, genügt die Einwilligung von beiden gesetzlichen Vertreter, so dass keine familiengerichtliche Genehmigung notwendig ist.
Welche Pflichten hat der Versicherungsnehmer im Schadenfall?
Im Schadenfall treffen den Versicherungsnehmer eine Reihe von Obliegenheiten. Er muss zum Beispiel den Versicherer unverzüglich über den Schadenfall informieren. Außerdem muss er, soweit möglich, den Schaden begrenzen. Wie schnell der Versicherer eine Entschädigung zahlen muss, ist gesetzlich nicht geregelt.
Welche Rechte und Pflichten entstehen bei Abschluss einer Versicherung?
Versicherungskunde – Pflichten ab Antragstellung Nach dem Abschluss eines Versicherungsvertrages, also während der Vertragslaufzeit, muss der Versicherungskunde alle Umstände, die das Risiko des versicherten Objekts, einen versicherten Schaden zu erleiden, erhöhen, dem Versicherer mitteilen.