Wer kann bei Scheidung helfen?

Wer kann bei Scheidung helfen?

Zahlreiche Beratungsstellen bieten Beratung bei Trennung / Trennungsberatung an. Pro Familia oder die Caritas sind gute Anlaufstellen, die es in fast jeder größeren Stadt gibt. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es Beratungsangebote.

Wer hilft Frauen bei der Scheidung?

Die Jugendämter bieten kostenlose und unbürokratische Hilfe bei der Scheidung für Frauen, Männer und deren Kinder an. Nicht nur die Scheidungshilfe für Kinder kann auf Wunsch anonym erfolgen. Gerade die Frauenhilfe ist bei einer Scheidung oftmals existentiell, denn meist bleiben die Kinder bei der Mutter.

Wie können sie helfen bei der Scheidungsphase?

Familienberatungsstellen können helfen, die Scheidungsphase gut zu überstehen. Sozialarbeiter und -pädagogen der Familienberatung können ebenso helfen wie ggf. Psychologen und Anwälte. Ausführliche Informationen zur Scheidungsphase erhalten Sie im Folgenden. Viele Kinder leiden während der Scheidungsphase.

Was brauchen Kinder in der Scheidungsphase?

In den Phasen einer Scheidung brauchen Kinder vor allem Unterstützung und Zuspruch. Nicht nur für Kinder, auch für Eltern und kinderlose Paare ist die Scheidungsphase meist keine schöne Zeit.

Was ist eine finanzielle Hilfe bei der Trennung?

Finanzielle Hilfe bei Trennung. Wichtig ist auch die Beratung durch einen Anwalt. Dieser wird in der Regel sofort Trennungsunterhalt beantragen, wenn das getrennte Paar bislang verheiratet war. Trennungsunterhalt muss schnellstmöglich beantragt werden, da er nicht rückwirkend gezahlt werden kann.

Was ist die Bewältigung der negativen Gefühle nach einer Trennung?

Die Bewältigung der negativen Gefühle nach einer Trennung ist für den Verlassenen daher oftmals ein schwerer Weg. Man leidet unter Selbstzweifeln, unter Wut und Hass oder unter mangelndem Selbstbewusstsein. Man fragt sich, wo die Fehler lagen und ob man selbst an der Trennung schuld ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben