Wer kann die Regierung kontrollieren?

Wer kann die Regierung kontrollieren?

Der Bundestag macht nicht nur Gesetze. Er passt auch auf, was die Bundes-Regierung macht. Er kontrolliert also die Bundes-Regierung.

Welche Voraussetzungen gelten für Abgeordnete?

Ein Abgeordneter muss volljährig sein und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Weitere Voraussetzungen zum passiven Wahlrecht ergeben sich aus den jeweiligen Gesetzen.

Wie nennt man den Chef der Bundesregierung?

Seit März 2018 ist Helge Braun Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben. Der Chef des Kanzleramts koordiniert das Zusammenwirken der Ministerien. Er ist eine Verbindungsstelle zum Parlament, den Bundesländern und zu gesellschaftlichen Gruppen.

Was macht die Bundesregierung?

Die Bundesregierung (Abkürzung BReg), auch Bundeskabinett genannt, ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus. Sie besteht gemäß Art. 62 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern.

Wie wird die Regierung gebildet?

Wie wird die Regierung gebildet? Die Regierungsbildung ist im Grundgesetz zweistufig angelegt: Die erste Stufe behandelt die Wahl und Ernennung der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers nach Art. 63 GG. Die zweite Stufe stellt die Ernennung der Bundesministerinnen und -minister nach Art. 64 GG dar.

Wie ist die Regierungsbildung angelegt?

Die Regierungsbildung ist im Grundgesetz zweistufig angelegt: Die erste Stufe behandelt die Wahl und Ernennung der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers nach Art. 63 GG. Die zweite Stufe stellt die Ernennung der Bundesministerinnen und -minister nach Art. 64 GG dar.

Was muss die Kandidatin oder der Kandidat besitzen?

Die Kandidatin oder der Kandidat muss die deutsche Staatsangehörigkeit und das passive Wahlrecht zum Deutschen Bundestag besitzen ( Art. 38 Abs. 2, 3 GG iVm §15 BWahlG ). Die Kandidatin oder der Kandidat braucht weder Mitglied des Bundestages zu sein noch einer politischen Partei angehören.

Wer kann die Regierung kontrollieren?

Wer kann die Regierung kontrollieren?

Gesetzgebung und die Gestaltung in wesentlichen Staatsfragen obliegt ausschließlich dem Parlament, während die Umsetzung solcher Entscheidungen Regierung und Verwaltung anvertraut ist und sie gleichermaßen von unabhängigen Gerichten kontrolliert werden.

Ist der Bundestag die Regierung?

Der Bundestag hat eine Vielzahl von Aufgaben: Er hat die Gesetzgebungsfunktion, das heißt, er schafft das Bundesrecht und ändert das Grundgesetz, die Verfassung. Der Bundestag übt die parlamentarische Kontrolle gegenüber der Regierung und der Exekutive des Bundes aus, er kontrolliert auch den Einsatz der Bundeswehr.

Wen kontrolliert der Bundespräsident?

Regierungsbildung. Der Bundespräsident wirkt nach dem Grundgesetz bei der Regierungsbildung mit, indem er dem Bundestag den Bundeskanzler zur Wahl vorschlägt (Artikel 63 Abs. 1 GG ) und den Gewählten ernennt (Artikel 63 Absatz 2 GG ).

Wer kontrolliert den Kanzler?

Das Parlament kann die Arbeit der Bundesregierung und ihrer Mitglieder (Bundes- und VizekanzlerIn, MinisterInnen) auf verschiedene Arten politisch kontrollieren. Nationalrat und Bundesrat haben das Recht, Anfragen zu stellen und Wünsche in Form von Entschließungen zu äußern.

Sind die Regierung und Parlament vollständig voneinander getrennt?

Parlament und Regierung haben zwar klar zugewiesene Funktionen und Zuständigkeiten, nehmen diese aber nicht getrennt wahr, sondern in enger Zusammenarbeit.

Wo werden die Beschlüsse der Regierung ausgeführt?

(1) Die Bundesregierung faßt ihre Beschlüsse in der Regel in gemeinschaftlicher Sitzung. (2) Ist die mündliche Beratung einer Angelegenheit nicht erforderlich, so soll der Staatssekretär des Bundeskanzleramtes die Zustimmung der Mitglieder der Bundesregierung auf schriftlichem Wege einholen (Umlaufsache).

Wer hat nicht das Recht zur Gesetzesinitiative?

Das Initiativrecht, auch Recht zur Gesetzesinitiative genannt, ist das Recht der Staatsorgane Bundesrat, Bundesregierung und Bundestag, Gesetzentwürfe einzubringen. Die gesamte Bundesregierung und nicht etwa ein Minister allein darf ein Gesetz einbringen.

Wer kann eine Gesetzesinitiative einbringen?

Gesetzesinitiativen. Gesetzesvorlagen werden beim Deutschen Bundestag durch die Bundesregierung, den Bundesrat oder aus der Mitte des Bundestages eingebracht. Im letzten Fall muss der Antrag von fünf Prozent der Abgeordneten oder von einer Fraktion unterstützt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben