Wer kann Facebook nutzen?
Facebook bietet nicht nur Profile für Privatpersonen an, sondern auch sogenannte Seiten für Künstler, bekannte Personen, Unternehmen und Marken.
Was sind Facebook gemeinschaftsstandards?
Unsere Gemeinschaftsstandards gelten weltweit für jede Nutzerin, jeden Nutzer und alle Arten von Inhalten. Sie sind umfassend gestaltet, d. h. zum Beispiel, dass Inhalte, die eventuell nicht als hasserfüllt eingestuft werden, dennoch wegen eines Verstoßes gegen eine andere Richtlinie entfernt werden können.
Was passiert mit den Bildern auf Facebook?
Dir gehören alle Inhalte und Informationen, die du auf Facebook postest. Auch in der Facebook-Hilfe liest man die scheinbar beruhigende Nachricht: Du behältst das Urheberrecht an deinem Inhalt. Mit dem Hochladen deines Inhalts gewährst du uns eine Lizenz, diesen Inhalt zu nutzen und anzuzeigen.
Wie nutze ich Facebook gewerblich?
- Schritt 1: Registrieren bei Facebook.
- Schritt 2: Facebook Fanpage / Unternehmens-Seite anlegen.
- Schritt 3: Füllen Sie Ihre Facebook Unternehmensseite mit Inhalten.
- Schritt 4: Einstellungen Ihrer Facebookseite bearbeiten.
- Schritt 5: Veröffentlichen Sie Ihre Facebook Seite.
Was gelten die Nutzungsbedingungen von Facebook?
Diese Nutzungsbedingungen regeln deine Nutzung von Facebook, Messenger und den anderen von uns angebotenen Produkten, Features, Apps, Diensten, Technologien sowie von uns angebotener Software (die Facebook-Produkte oder Produkte ), außer, wenn wir ausdrücklich erklären, dass gesonderte Nutzungsbedingungen (und nicht diese) gelten.
Was darf das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen anwenden?
Einbeziehung und Anwendbarkeit von AGB. Gemäß § 310 Abs. 4 BGB darf das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hingegen nicht angewendet werden bei Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Tarifverträgen sowie auf Verträgen, die auf dem Erb-, Familien oder Gesellschaftsrecht basieren.
Wie sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen anzusehen?
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind zudem als das Recht der Vertragsparteien anzusehen, den Inhalt des zwischen ihnen zu schließenden Vertrages mitzubestimmen.
Was ist die Einbeziehung und Anwendbarkeit von AGB?
Einbeziehung und Anwendbarkeit von AGB. Gemäß § 305 Abs. 2 BGB werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur dann Bestandteil eines Vertrages, wenn der Verwender die andere Vertragspartei ausdrücklich auf das Vorhandensein der AGB hinweist sowie ihr in zumutbarer Weise einen Zugang zur Kenntnisnahme dieser AGB verschafft.