Wer kommt auf die Traueranzeige?
Bei Verstorbenen, die verheiratet waren, kommt zuerst der Name des Ehepartners, dann die Namen der Kinder, dem Alter nach mit Schwiegerkindern, die Enkel- und Urenkelkinder, die evtl. noch lebenden Eltern und Schwiegereltern und dem Alter nach die Geschwister und Schwäger.
Was schreibt man in einer Traueranzeige?
Der Aufbau der Todesanzeigen erfolgt in der Regel nach der folgenden Einteilung:
- Trauerzitat.
- Name des/der Verstorbenen.
- Todestag.
- Foto des/der Verstorbenen.
- Namen der Angehörigen.
- Anschrift.
- Ort, Datum, Uhrzeit der Trauerfeier.
- Hinweis auf Kranz- und Blumenspenden.
Wie ist eine Traueranzeige aufgebaut?
Inhalt der Todesanzeige Name des Verstorbenen und Name der Angehörigen (und ggf. auch Freunde) Tag, Ort & Adresse der Beerdigung (wenn gewünscht) Wünsche wie Kränze, Blumen, Spende oder andere wichtige Infos.
Wie ist ein Nachruf aufgebaut?
Ein kurzer Nachruf ist ähnlich wie eine Todesanzeige aufgebaut. Er enthält den Namen und die Lebensdaten des Verstorbenen sowie einen kurzen Text, in dem die Position und die Verdienste des Verstorbenen in seinem Unternehmen, seiner Partei, seinem Verein oder seiner Behörde dargestellt werden.
Was ist ein Nachruf in der Zeitung?
Bei einem Nachruf handelt es sich um eine schriftlich verfasste Gedenkrede zur Würdigung und Erinnerung an einen verstorbenen Menschen, dessen Leben und Wirken. Oft werden Nachrufe in Printmedien veröffentlicht. Beim Tod bekannter Persönlichkeiten werden Nachrufe manchmal auch im Fernsehen ausgestrahlt.
Was versteht man unter Nachruf?
Ein Nachruf ist die Beurteilung, Bewertung und ggf. Würdigung des Lebens und der Leistungen einer verstorbenen Person.
Was sollte bei einer Trauerrede erwähnt werden?
Struktur einer Trauerrede: Begrüßung – „Liebe Petra, liebe Familie, liebe Trauergemeinde“ Einleitung – Todesursache, Beziehung zum Verstorbenen oder Zitate des Verstorbenen. Hauptteil – Anekdoten, Charaktereigenschaften, Hobbys/Engagements. Abschluss – „Wir trauern um einen liebevollen Menschen“
Was ist ein Nekrolog?
Nekrolog m. ‚mit einem Lebenslauf verbundener Nachruf auf einen Verstorbenen‘ (19. Jh.), zuvor ‚Totenverzeichnis mit Lebensdaten‘ besonders in Klöstern, Stiften (nur 18./19. Jh.; dafür heute Nekrologium n.), Übernahme von gleichbed.