Wer kontrolliert die Volksanwaltschaft?
Die Volksanwaltschaft zählt zu den „Obersten Organen“ der Republik Österreich und kontrolliert seit 1977 auf Grundlage der Bundesverfassung die öffentliche Verwaltung.
Wie wendet man sich an die Volksanwaltschaft?
Jede Person, unabhängig von Alter, Staatsangehörigkeit oder Wohnsitz, kann sich an die Volksanwaltschaft mit einer Beschwerde über eine österreichische Verwaltungsstelle wenden (ausgenommen davon sind die öffentliche Verwaltung der Bundesländer Tirol und Vorarlberg, die eigene LandesvolksanwältInnen eingerichtet haben) …
Wann wendet man sich an die Volksanwaltschaft?
Die Volksanwaltschaft steht allen Menschen zur Seite, die sich von einer österreichischen Behörde nicht gerecht behandelt fühlen – unabhängig vom Alter, der Nationalität oder dem Wohnsitz.
Wer kann von der Volksanwaltschaft nicht geprüft werden?
Die Volksanwaltschaft überprüft nur österreichische Behörden. Sie können sich auch nicht an die Volksanwaltschaft wenden, wenn Sie einen Anwalt oder eine Anwältin brauchen. Für diese Aufgabe gibt es Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare und Steuerberaterinnen und Steuerberater.
Was macht ein landesvolksanwalt?
Aufgaben des Landesvolksanwaltes. (1) Der Landesvolksanwalt hat jeden, der dies verlangt, in Angelegenheiten der Verwaltung des Landes zu beraten und ihm Auskünfte zu erteilen. Er kann Ratschläge in Angelegenheiten der Verwaltung des Landes auch an die Allgemeinheit richten.
Wann kann man eine Dienstaufsichtsbeschwerde einreichen?
Wann ist eine Dienstaufsichtsbeschwerde möglich? Bürger können Dienstaufsichtsbeschwerde einreichen bei: persönlichem Fehlverhalten eines Amtsträgers gegenüber einem Bürger. Verletzung von Dienstpflichten nach § 33 ff.
In welchen Fällen kann sich eine Person an die Volksanwaltschaft wenden?
Alle Menschen können sich an die Volksanwaltschaft wenden, wenn sie Probleme mit österreichischen Behörden haben oder wenn sie sich von einer österreichischen Behörde ungerecht behandelt fühlen. Dabei ist es egal, wie alt die Menschen sind, woher sie kommen oder wo sie wohnen.
Wie kann man gegen Bürgermeister vorgehen?
Die Dienstaufsichtsbeschwerde ist an die jeweilige Behörde zu richten, in der der Amtsträger tätig ist. Ansprechpartner ist der Dienstvorgesetzte des Amtsträgers, in der Regel der Leiter der jeweiligen Behörde. Dieser wird die Beschwerde sachlich prüfen.
Welche Parteien stellen die volksanwälte?
Volksanwälte und Volksanwältinnen seit 1977
Name | Partei | Amtszeit |
---|---|---|
Schender Horst | Name Schender Horst | Partei FPÖ |
Krammer Christa, Dr. | Name Krammer Christa, Dr. | Partei SPÖ |
Korosec Ingrid | Name Korosec Ingrid | Partei ÖVP |
Messner Evelyn, Mag. | Name Messner Evelyn, Mag. | Partei SPÖ |
Was ist die Generalversammlung der Vereinten Nationen?
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen ( UNGA) ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen. Sie tritt jährlich im September am UN-Hauptquartier in New York zusammen. Jeder Mitgliedstaat darf durch bis zu fünf Personen in einer Sitzung vertreten sein.
Was sind die Hauptausschüsse der Generalversammlung?
Die Hauptausschüsse der Generalversammlung sind im Einzelnen: Der Ausschuss für Abrüstung und internationale Sicherheit (Hauptausschuss 1) Der Wirtschafts- und Finanzausschuss (Hauptausschuss 2)
Was ist eine UN-Generalversammlung?
Es handelt sich um eine Versammlung von weisungsgebundenen, diplomatischen Beamten der Regierungen der UN-Mitgliedstaaten ohne eine direkte demokratische Legitimation durch Wahlen. Die Bezeichnung der UN-Generalversammlung als „Weltparlament“ ist daher irreführend.
Welche Stimme gibt es in der Generalversammlung?
Jeder Mitgliedstaat verfügt in der Generalversammlung über eine Stimme (Art. 18 UN-Charta), das heißt die Stimme jedes Staates ist gleich viel wert. Auf Kriterien wie Größe, Bevölkerungszahl oder Wirtschaftskraft kommt es nicht an.