Wer kontrolliert Wahlen?
Das wichtigste Kontrollinstrument ist der Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahl (u. a. § 31 BWahlG), bei der niemand daran gehindert werden darf, durch eigene Beobachtung die Rechtmäßigkeit der Wahl zu kontrollieren.
Was muss man erfüllen um wählen zu dürfen?
Voraussetzungen für das aktive Wahlrecht sind normalerweise:
- Staatsbürgerschaft des jeweiligen Landes. Bei Kommunalwahlen können EU-Ausländer in jedem EU-Staat wählen.
- Wohnsitz in der betreffenden Verwaltungseinheit.
- Mindestalter, meist 18 Jahre.
- Das Fehlen von Ausschlussgründen.
Welche Organisation überprüft die Wahlen in ganz Europa?
Organisationen
- Zentrum für Internationale Friedenseinsätze.
- Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) der OSZE.
- Carter Center.
- Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates.
- Organisation Amerikanischer Staaten.
Was sind arbeitsrechtliche Konsequenzen im Krankheitsfall?
Arbeitsrechtliche Konsequenzen im Krankheitsfall. Häufig von Krankheit geplagte Arbeitnehmer sind oftmals eine Belastung für Unternehmen, da sie Kosten haben, die nicht durch eine entsprechende Leistung wieder hereingespült werden. Viele überlegen sich deshalb, ob sie rechtliche Schritte gegen den Mitarbeiter einleiten können.
Kann eine bekannte Person an Krebs erkrankt sein?
Wenn eine dir bekannte Person erfährt, dass sie an Krebs erkrankt ist, dann kann es dir durchaus schwer fallen, die richtigen Worte zu finden. Du wirst sicher deinen Sorgen Ausdruck verleihen und gleichzeitig Aufmunterung und Unterstützung anbieten wollen.
Was verlangt der Erkrankten von der Arbeitsunfähigkeit?
Es verlangt dem Erkrankten ab, die entsprechende Stelle zeitnah und damit unverzüglich über die eigene Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtlicher Dauer zu informieren – damit eine entsprechende Koordinierung der anstehenden Termine und liegengebliebenen Aufgaben erfolgen kann.
Kann man Klagen gegen die Kündigung wegen Krankheit einreichen?
Klagen gegen die Kündigung wegen Krankheit. Haben Sie Zweifel daran, ob sich Ihr Arbeitgeber an die gesetzlichen Grundlagen gehalten hat, kann es helfen, eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Im Rahmen dieser wird geprüft, ob sich alles mit rechten Dingen abgespielt hat.