Wer leitet das Konklave?
Üblicherweise obliegt die Leitung des Konklaves dem Kardinaldekan. Da Angelo Sodano aber schon 85 Jahre alt ist, übernimmt dies der älteste wahlberechtigte Kardinalbischof, der 79 Jahre alte Giovanni Battista Re.
Wer wählt seit 1059 den Papst?
Das Papstwahldekret vom 13. April 1059 wurde auf der Ostersynode im Lateran durch die Päpstliche Bulle In nomine Domini verkündet. Papst Nikolaus II. regelte darin die Wahl der künftigen Päpste.
Wie heißt die Gruppe der Männer die den Papst wählen?
Dabei sein dürfen alle Kardinäle, die zum Zeitpunkt des Todes des Papstes jünger als 80 Jahre sind. Beim letzten Mal – also 2013 – waren das 117, zwei von ihnen konnten aber nicht an der Wahl teilnehmen. Die Kardinäle kamen aus 48 Ländern! Ihre Versammlung hat einen besonderen Namen: Sie nennt sich ‚Konklave‘.
Was wird gesagt wenn der Papst gewählt wurde?
Es vergeht nach dem „Habemus Papam“ nochmals etwa eine halbe Stunde, dann zeigt sich der neue Papst auf der Loggia erstmals der Öffentlichkeit und spricht den Papst-Segen „Urbi et Orbi“. Wenn er möchte, kann er eine Rede halten. . Wenige Tage nach seiner Wahl wird er mit einer Messe feierlich in sein Amt eingeführt.
Wird ein Papst gewählt?
Der Papst wird in geheimer Wahl vom sogenannten Konklave gewählt. Diese Versammlung der Kardinäle beginnt normalerweise 15 bis 20 Tage nach dem Tod oder – wie jetzt – nach dem Rücktritt eines Papstes. Seit 1878 findet die Papstwahl – von der Außenwelt abgeschnitten – in der Sixtinischen Kapelle in Rom statt.
Wer sind die einzigen Wahlberechtigten bei der Papstwahl?
Aktiv wahlberechtigt sind die Kardinäle der „heiligen (römischen) Kirche“, die vor dem Beginn der Sedisvakanz ihr 80. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Deren Zahl soll 120 nicht übersteigen.
Was gehört zu den päpstlichen Insignien?
Bei seiner Amtseinführung bekommt Benedikt XVI. am Sonntag die Insignien des Papstes überreicht. Das sind der Fischering, das Pallium, der Kreuzstab und die Mitra.