Wer liest die kleine Hexe?
Heike Makatsch liest Otfried Preußler, Die kleine Hexe.
Wer schrieb die kleine Hexe?
Otfried Preußler
Die kleine Hexe/Autoren
Der Klassiker von Otfried Preußler erzählt die Geschichte um die liebste Hexe aller Zeiten und ihren Raben Abraxas. Für Kinder ab 6 Jahren mit schwarz-weißen Illustrationen. Mit ihren 127 Jahren ist die kleine Hexe viel zu jung, um mit den großen Hexen in der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg zu tanzen.
Wann darf die kleine Hexe nicht hexen?
Freitags dürfen Hexen grundsätzlich nicht hexen. Die kleine Hexe will das befolgen, aber sie trifft zwei liebe Kinder, die sie zum Kuchen einlädt. Sie möchte den beiden ihre Hexenkünste vorführen und lässt sich auch vom Raben nicht abbringen, denn bei geschlossenen Fensterläden könne sie niemand beobachten.
Welche Belege gibt es für den deutschen Begriff „Hexe“?
Die ersten Belege für den deutschen Begriff „Hexe“ im Kontext gerichtlicher Verfolgung finden sich, wie Oliver Landolt zeigen konnte, in den Frevelbüchern der Stadt Schaffhausen aus dem späten 14. Jahrhundert. In Luzern erscheint der Begriff erstmals zwischen 1402 und 1419. Erste vereinzelte Verurteilungen von Hexen gab es im 13.
Was waren die Opfer der Hexenprozesse in Europa?
1. Hexenprozesse in Europa: Die Zahl der Opfer ist weitgehend unbekannt In einem Zeitraum von 300 Jahren machte sich in Europa der Hexenwahn breit. Frauen und Männer wurden beschuldigt, im Auftrag oder verführt vom Teufel großen Schaden anzurichten. Missernten, Krankheiten, Seuchen, Hunger wurden ihnen zur Last gelegt.
Was waren die großen Wellen der Hexenverfolgung durch Europa?
Als die großen Wellen der Hexenverfolgung durch Europa liefen, im späten 16. und im 17. Jahrhundert, taten sich weltliche Richter ebenso wie geistliche hervor. Auf dem Höhepunkt des Hexenwahns spielte die kirchliche Gerichtsbarkeit im Vergleich zur weltlichen sogar kaum noch eine Rolle.
Wie viele Opfer gab es in Europa bei der Hexenverfolgung?
Insgesamt wird geschätzt, dass in Europa im Zuge der Hexenverfolgung drei Millionen Menschen der Prozess gemacht wurde, wobei 40.000 bis 60.000 Betroffene hingerichtet wurden. Frauen stellten in Mitteleuropa die Mehrzahl der Opfer (etwa drei Viertel der Opfer in Mitteleuropa) wie auch der Denunzianten von Hexerei und Hexen.