Wer macht Ausgrabungen?
Als Archäologe bist Du auf der Suche nach verschütteten, unentdeckten Bauten oder Gegenständen, die ältere Kulturen der heutigen Menschheit hinterlassen haben. Was Du in Ausgrabungen findest, dokumentierst und konservierst Du, um es für die Nachwelt zu erhalten.
Was gehört zur Frühgeschichte?
Die Ur- und Frühgeschichte ist die früheste Epoche und umfasst die Menschwerdung, die Steinzeit und die frühen Kulturen. Sie endet mit der Erfindung der Schrift und der Hochkulturen im Mittelmeerraum um ca. 3000. Auch heute leben manche Urvölker noch in der Steinzeit.
Wer zahlt archäologische Ausgrabungen?
Diese Ausgrabung müssen Sie bezahlen, weil Sie derjenige sind, der das Denkmal durch seine Bautätigkeit zerstören will (Verursacherprinzip). Sie haben also die Wahl, ob Sie das Denkmal erhalten und dafür ggf. Umplanen müssen (z.B. Verzicht auf Unterkellerung) oder ob Sie eine archäologische Ausgrabung bezahlen.
Was versteht man unter Frühgeschichte?
Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber …
Wie entwickelte sich die Archäologie in Europa?
In Europa entwickelte sich die Archäologie um 1450, weil man Zeugnisse für die in den Quellen der Antike geschilderten Ereignisse finden wollte. Cyriacus von Ancona (* um 1391; † um 1455), ein italienischer Kaufmann und Humanist, gilt als einer der Gründungsväter der modernen klassischen Archäologie.
Was ist die Entwicklung der Klassischen Archäologie?
Die Entwicklung der Klassischen Archäologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde von Heinrich Schliemann (1822–1890) dominiert. Der Geschäftsmann und „Hobbyarchäologe“ Schliemann gilt als Begründer der Vorgeschichtsarchäologie Griechenlands und des ägäischen Raumes.
Wie liegt der Schwerpunkt der Klassischen Archäologie in der antiken Welt?
Der Schwerpunkt der Klassischen Archäologie liegt in den Hinterlassenschaften der antiken Welt. Genauer der Griechen, Etrusker und Römer in historischer Zeit (etwa zwischen dem 2.
Wie entwickelte sich die Archäologie zur Wissenschaft?
Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Archäologie zunehmend zur Wissenschaft. Unterschieden sich die Ausgräber bisher nur unwesentlich von Schatzsuchern und Grabräubern, wurden nun die Grabungstechniken verfeinert, eine gute Dokumentation und exakte Einordnung der Funde wurden immer wichtiger.