Wer macht ein Treuhandkonto?
Treuhandkonto: Notar, Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter – Üben Sie einen dieser Berufe aus, können Sie ein solches Konto verwalten. Ein Treuhandkonto zeichnet sich dadurch aus, dass es durch einen Treuhänder verwaltet wird, welcher auch gleichzeitig Inhaber dieses besonderen Kontos ist.
Wer kann Treuhandkonto eröffnen?
Ein offenes Treuhandkonto kann in verschiedenen Formen ausgestaltet sein. So gibt es zum Beispiel das Anderkonto, die Eröffnung ist nur für Notare, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und verwandte Berufsgruppen möglich. Das besondere beim Anderkonto ist, dass es besonders geschützt ist.
Wer eröffnet Treuhandkonto?
Treuhandkonten sind der Oberbegriff für verschiedene Kontoarten im Bankwesen, bei denen fremdes Vermögen, das nicht dem Kontoinhaber gehört, verwaltet wird. Der Kontoinhaber eröffnet das Treuhandkonto zwar unter seinem Namen, handelt aber für fremde Rechnung.
Was ist ein Treuhandkonto für eine Wohnung?
Des Weiteren gibt es auch ein Treuhandkonto für die Mietkaution. Ziehen Sie in eine Wohnung, verlangt der Vermieter in der Regel eine Kaution. Sollte es zu Schäden in der Wohnung oder ausbleibenden Mietzahlungen kommen, dient dieser Betrag als Sicherheit. Zieht der Mieter wieder aus, erhält er das Geld zurück.
Was ist die Besonderheit eines Treuhandkontos?
Besonderheit eines Treuhand- bzw. auch Anderkontos ist, dass der Kontoinhaber nicht Eigentümer des darauf befindlichen Vermögens ist. Der inhabende Treuhänder, zumeist Notar oder Rechtsanwalt, verwaltet das Vermögen des Treugebers.
Wie lange bleibt das Geld auf dem Treuhandkonto?
Das Geld bleibt dann so lange auf dem Treuhandkonto, bis der Erbe alt genug ist. In der Zwischenzeit verwaltet der Treugeber das Vermögen. Des Weiteren gibt es auch ein Treuhandkonto für die Mietkaution. Ziehen Sie in eine Wohnung, verlangt der Vermieter in der Regel eine Kaution.
Was ist das Konto des Treuhänders?
Das Konto wird durch den Treuhänder eröffnet und dieser besitzt alle Rechte, darüber zu verfügen. Daraus ergibt sich ein Nachteil für den Treugeber. Der Treuhänder handelt, als wäre es sein eigenes Konto. Offenes Treuhandkonto: Dieses Konto ist nach außen hin als Treuhandkonto erkennbar.