Wer muss alles einen Jahresabschluss erstellen?
Einen Jahresabschluss müssen grundsätzlich alle Kaufleute aufstellen (§ 242 HGB). Davon befreit sind Einzelkaufleute, die am ersten bzw. an den letzten zwei aufeinander folgenden Abschluss-Stichtagen 600.000 € Umsatzerlöse und 60.000 € Jahresüberschuss nicht überschreiten (§ 241a HGB).
Welche Aufgaben hat der Jahresabschluss zu erfüllen?
Im Wesentlichen hat der handelsrechtliche Jahresabschluss (Einzelabschluss) neben der Basisaufgabe, der Dokumentation des Geschäftsverlaufs (Dokumentationsfunktion), zwei Aufgaben zu erfüllen: Zum einen soll er die Jahresabschlussadressaten über die Lage des Unternehmens informieren (Informationsfunktion), und zum …
Wer kann einen Jahresabschluss erstellen?
Nur ein angestellter Buchhalter darf im Innenverhältnis einen Jahresabschluss vorbereiten. Steuerberater hingegen sind zu Jahresabschlüssen und der Erstellung von Steuererklärungen ermächtigt.
Wer darf einen Jahresabschluss aufstellen?
Einen Jahresabschluss haben grundsätzlich alle Kaufleute nach dem Handelsgesetzbuch zu erstellen. Wer Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs ist, bestimmt sich nach §§ 1 ff HGB.
Wie muss ich einen Jahresabschluss vorbereiten?
Einzelunternehmen und Personengesellschaften, die einen Jahresabschluss vorbereiten, müssen hierfür eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen. Eine Kapitalgesellschaft muss ihrem Jahresabschluss einen Anhang anfügen, der die Positionen der Bilanz im Detail erläutert.
Was ist der Jahresabschluss für eine Firma?
Der Jahresabschluss markiert für die meisten Unternehmen das Ende des Geschäftsjahres. Der Abschluss ist eine wichtige Bestandsaufnahme über die wirtschaftliche Lage einer Firma. Die Buchhaltung muss den Jahresabschluss vorbereiten, um sämtliche relevanten Dokumente für den endgültigen Abschluss bereitzustellen.
Welche Bestandteile muss ein Jahresabschluss enthalten?
Ein Jahresabschluss muss gemäß dem Handelsgesetzbuch folgende Bestandteile enthalten: Die Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr: Hier werden die Vermögensverhältnisse und das Kapital der AG einander gegenübergestellt. Auf der einen Seite steht die Verwendung der Mittel (Vermögen), auf der anderen, woher die Mittel stammen (Kapital).
Wie wichtig ist die Übergabe der Unterlagen für den Jahresabschluss?
Bei der Übergabe der Unterlagen für den Jahresabschluss sollte die Buchhaltung darauf achten, dass der Steuerberater möglichst schnell einen Ein- und Überblick erhält. Die Unterlagen sollten daher sinnvoll sortiert und geordnet werden, damit der Steuerberater sich mit wenig Aufwand zurechtfinden kann.