Wer muss das Altenheim bezahlen?
Jeder Heimbewohner muss einen Teil der Pflegekosten selbst zahlen. Dabei handelt es sich um den sogenannten einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (EEE). Er ist für jeden Bewohner gleich – unabhängig vom Pflegegrad. Hinzukommen noch Kosten für Unterkunft und Verpflegung, Investitionskosten sowie weitere Zusatzkosten.
Wer zahlt das Heim für die Eltern?
Oft heißt das: Kinder haften für ihre Eltern. Seit Anfang 2020 müssen Kinder für ihre pflegebedürftigen Eltern nur noch dann Unterhalt zahlen, wenn sie ein Jahresbruttoeinkommen von mehr als 100.000 Euro haben.
Ist das Kind nicht im Haushalt eines Elternteils?
(1) Lebt das Kind nicht im Haushalt eines Elternteils, so steht das Kindergeld dem Elternteil zu, der Unterhalt für das Kind bezahlt. (2) Zahlen beide Elternteile Unterhalt, erhält das Kindergeld derjenige, der den höheren Unterhalt bezahlt. (3) Zahlen beide Elternteile gleich viel Unterhalt, bestimmen sie, wer das Kindergeld bekommen soll.
Wie kann der Unterhaltsverpflichtete das Kindergeld zurückbezahlen?
Der Unterhaltsverpflichtete muss das Kindergeld, das er an den anderen Elternteil weitergeleitet hat, an die Familienkasse zurückbezahlen und bekommt es vom anderen Elternteil nicht erstattet. Der andere Elternteil kann dagegen für vier Jahre rückwirkend das Kindergeld bei der Familienkasse beantragen.
Kann der andere Elternteil das Kindergeld zurückfordern?
Grundsätzlich kann der Elternteil, der das Kindergeld an die Familienkasse zurückzahlen muss, weil der andere Elternteil kindergeldberechtigt war, von diesem wiederum das Kindergeld zurückfordern, wenn er es an diesen weitergeleitet hat.
Was ist ein Kindesunterhalt?
Kindesunterhalt wird in erster Linie von den Eltern geschuldet. In Ausnahmefällen kommt auch eine Unterhaltspflicht der Großeltern in Betracht, falls die Eltern nicht leistungsfähig sind oder falls sie nicht mehr leben.