Wer muss in das Handelsregister eingetragen werden?
Im Handelsregister müssen sich Kaufleute und Handelsgesellschaften eintragen lassen, Kleingewerbetreibende können sich freiwillig eintragen lassen. Nach der Definition in § 1 Handelsgesetzbuch (HGB) gilt als Kaufmann, wer ein Handelsgewerbe betreibt.
Wann muss eine Einzelfirma im Handelsregister eingetragen sein?
Die Einzelfirma muss erst ab einem Jahresumsatz von CHF 100’000 im Handelsregister eingetragen werden. Viele Neugründer stellen sich somit die Frage ob eine Eintragung im Handelsregister sinnvoll ist und die damit zusammenhängenden Kosten nicht besser eingespart werden sollten.
Welche Pflichten hat ein Handwerksbetrieb der ins Handelsregister eingetragen ist?
Der Kaufmann muss Handelsbücher führen sowie eine Bilanz erstellen und zehn Jahre aufbewahren. Stellt sich zum Beispiel bei Insolvenz des Kaufmanns heraus, dass Bücher fehlen, kann er strafrechtlich belangt werden. Es gelten die Regelungen über das sogenannte kaufmännische Bestätigungsschreiben.
Welche Rechtsform muss nicht ins Handelsregister eingetragen werden?
Kleingewerbetreibende sowie Freiberufler sind zum Eintrag in das Handelsregister nicht verpflichtet. Entscheidet sich eine GbR jedoch freiwillig für eine Eintragung ins Handelsregister, erhält sie automatisch die Rechtsform einer OHG. In Deutschland erhält jedes eingetragene Unternehmen eine Handelsregisternummer.
Wann wird man im Handelsregister eintragen?
Eintragungspflichtig sind grundsätzlich alle Kaufleute. Kleingewerbetreibende sind von der Eintragungspflicht ins Handelsregister ausgenommen – können sich jedoch freiwillig eintragen lassen. Mit dem Eintrag im Handelsregister werden Gründer automatisch zum Kaufmann mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten.
Wann ist ein Eintrag ins Handelsregister nötig?
Wer steht im Handelsregister?
In das Handelsregister muss sich jeder eintragen lassen, der als Kaufmann bzw. Kauffrau eingestuft wird. Sprich also alle diejenigen, die ein Handelsgewerbe betreiben. Unternehmensformen wie die OHG, die KG, die GmbH und die AG müssen sich somit ins Handelsregister eintragen lassen.
Welche Bedeutung hat die Eintragung in das Handelsregister für das Unternehmen?
Die im Handelsregister aufgenommenen Informationen sollen den Rechtsverkehr schützen. Man soll sich auf die Richtigkeit der Angaben im Handelsregister verlassen können. Auf der anderen Seite soll aber auch der Kaufmann durch die Eintragungen im Handelsregister geschützt werden.
Welche Änderungen müssen im Handelsregister eingetragen werden?
Eintragungspflichtig sind beispielsweise:
- Wechsel in der Geschäftsführung; Erteilung/Widerruf von Prokura,
- Änderung der Firma,
- Änderung des Unternehmenssitzes oder der Geschäftsanschrift; Errichtung von Zweigniederlassungen,
- Änderung der Gesellschafterinnen und Gesellschafter bei OHG und KG und.
Wer kann Änderungen im Handelsregister vornehmen?
Grundsätzlich ist die Anmeldung Sache der Geschäftsleitung. Bei einer GmbH müssen die Geschäftsführer in vertretungsberechtigter Zahl die Adressänderung anmelden. Möglich ist auch die Anmeldung einer Adressänderung durch Prokuristen – ebenfalls in vertretungsberechtigter Zahl.