Wer oder was kann als Infektionsquelle dienen?
Die Erreger einer Infektionskrankheit haben einen natürlichen Lebensraum, in dem sie überleben können. Dieser Lebensraum, in dem sich die Erreger aufhalten, dient als Infektionsquelle. Das können sowohl der Mensch selbst, als auch Tiere oder die Umwelt sein. Die wichtigste Infektionsquelle ist der Mensch.
Welche Krankheit ist übertragbar?
Broschüre
- Chlamydien. Die Chlamydieninfektion gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen.
- Gonorrhoe. Die Gonorrhoe (auch Tripper genannt) wird durch Bakterien (Gonokokken) verursacht.
- Hepatitis B.
- Hepatitis.
- Herpes genitalis.
- HIV/Aids.
- HPV/Papillomavirus.
- Syphilis (auch Lues genannt)
Wie reagiert man auf Nadelstichverletzungen?
Als Sofortmaßnahme gilt es, nach einer Nadelstichverletzung zu versuchen, die Blutung bei geringem Blutfluss für eine Dauer von 1-2 Minuten zu verstärken bzw. anzuregen, um im Anschluss daran die Verletzungsstelle/ den Stichkanal sorgfältig zu desinfizieren.
Was ist die kurze Haltbarkeit von Blutpräparaten?
Der Grund ist die kurze Haltbarkeit einiger Blutpräparate. Aus einer Blutspende werden drei verschiedene Typen von Blutpräparaten gewonnen. Ein Erythrozytenkonzentrat, das die roten Blutkörperchen enthält, (umgangssprachlich Blutkonserve) kann maximal 42 Tage eingesetzt werden.
Wie viele Blutspenden werden hierzulande benötigt?
Pro Tag werden hierzulande circa 15.000 Blutspenden zur Behandlung der Patienten in den deutschen Kliniken benötigt. Doch Blut kann nicht einfach beliebig übertragen werden. Jeder Mensch benötigt im Bedarfsfall eine zu seiner Blutgruppe passende Spende.
Ist ein Patient auf eine Blutspende angewiesen?
Ist ein Patient auf eine Blutspende angewiesen, müssen die zentralen Merkmale von Spender- und Empfängerblut übereinstimmen. Anderenfalls kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommen. Die zwei wichtigsten Blutmerkmale sind die Blutgruppe und der Rhesusfaktor.
Warum kommen sie nicht auf den Blutspendetermin?
Unabhängig der Corona-Pandemie gilt: Kommen Sie nur Blut spenden, wenn Sie sich gesund und fit fühlen. Sollten Sie den Verdacht haben, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben oder mit einer Corona-Infizierten Person in Kontakt gekommen zu sein, kommen Sie nicht auf den Blutspendetermin!