Wer Reval raucht frisst kleine Kinder?
Und wie stolz ich darauf war! Jahre später, längst zog mein Vater seine Zigaretten wieder selbst, kam der Spruch auf: Wer Reval raucht, isst auch kleine Kinder.
Welche Sprache sprechen sie in Estland?
Estnisch
Wie lebt man in Estland?
Da das Land seitpäischen Union gehört, braucht man als EU-Bürger zunächst erstmal keine spezielle Erlaubnis, um nach Estland zu reisen und dort zu leben. Wer allerdings länger als drei Monate in dem baltischen Staat bleiben möchte, muss eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Ist Tallinn gefährlich?
Tallinn ist keine gefährliche Stadt, wenn man entsprechende Vorkehrungen trifft. Einige Viertel um die Stadt herum sollten vor allem nachts vermieden werden. Es wird empfohlen, keine sichtbaren Geräte und Zubehör mitzunehmen (Kameras, Fotoapparate, Taschen und Portemonnaies).
Wie kommt man von Deutschland nach Tallinn?
Als Alternative bietet sich auch die Fahrt mit dem Zug bis Stockholm (ab Hamburg mit Umsteigen in Kopenhagen) an. Ab dort besteht täglich eine Fährverbindung mit Tallink Silja nach Tallinn.
Wie kommt man nach Tallinn?
Vom Flughafen Tallinn kommt man bequem mit der Straßenbahn (Linie 4, fährt direkt am Terminal) oder per Taxi ins Stadtzentrum. Ebenfalls möglich ist eine Kombi-Anreise: Fliegen Sie beispielsweise nach Helsinki und setzen Sie von dort mit der Fähre nach Tallinn über.
Was ist die Spezialität der Region võrumaa?
Ihre Spezialität sind Hechtkoteletts und warmer Hüttenkäse; außerdem ist Sirje mehrfache Piroggenmeisterin des Königreichs der Setukesen und bietet auch Koch-Workshops an.
Welche Sprache spricht man im Baltikum?
Die Zeit der Sowjetunion hat Spuren hinterlassen – auch in den Sprachen des Baltikums. Heute werden Litauisch und Lettisch daher besonders gepflegt. Beide Völker sind stolz auf ihre Sprachen.
Warum heißt es Baltikum?
Benannt ist das Baltikum nach der mittellateinischen Bezeichnung für die Ostsee als mare balticum, dem „Baltischen Meer“. Diese Bezeichnung war seit dem 11. Jahrhundert in Gebrauch und tauchte zuerst bei Adam von Bremen auf. In deren Sprachen bedeutet mar/ mare/ marri das Wort für Haff.