Wer sind die Stoiker?
Die Stoa ist eine philosophische Strömung aus Griechenland, die sich aus den Zynikern herausbildete. Den Höhepunkt erreichte die Stoa allerdings im alten Rom. Die bekanntesten Stoiker sind Marc Aurel, römischer Kaiser, Seneca, Dichter und Philosoph und Epiktet, ebenfalls Philosoph.
Wie werde ich stoisch?
Stoisch zu sein bedeutet nicht, kalt und distanziert zu sein, also denk nach, bevor du sprichst, anstatt nichts zu sagen. Neben dem Versuch, im Alltag stoischer zu sein, kannst du auch tiefer in die Philosophie der Stoa eindringen, indem du täglich meditierst und über philosophische Zitate nachdenkst.
Was ist eine stoische Haltung?
(1) Lass dein Wohlbefinden nicht abhängig sein von dem, was außerhalb deiner Kontrolle ist. So entwickelten die Stoiker eine Haltung der Gelassenheit, die Fähigkeit etwas auszuhalten. Eine stoische Haltung bedeutet also, Ruhe zu bewahren, auch wenn Gefahren kommen, wenn es stressig wird.
Was bedeutet das Wort Gleichmut?
Gelassenheit, Gleichmut, innere Ruhe oder Gemütsruhe ist eine innere Einstellung, die Fähigkeit, vor allem in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. Sie ist das Gegenteil von Unruhe, Aufgeregtheit, Nervosität und Stress.
Was bedeutet Gleichmut im Buddhismus?
Upekkhā (Pali; Sanskrit Upekṣā, „Gleichmut“) ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Geistesschulung. Gleichmut soll die „Weisheit der Gleichheit“ zum Ausdruck bringen, das heißt die Fähigkeit, alle Menschen als gleich zu betrachten und keine Unterschiede zwischen sich selbst und anderen zu machen.
Was bedeutet das Wort bedächtig?
Bedächtigkeit ist die Fähigkeit, ruhig und gelassen an etwas ran zu gehen. Bedächtigkeit kommt von Bedenken.
Was ist heitere Gelassenheit?
Alle Dinge vergehen. Durch die Achtsamkeit und das Erleben dieser Vergänglichkeit, wirst du innere Ruhe erhalten. Du wirst innere Ruhe und Heiterkeit erlangen. Das nennt man auch heitere Gelassenheit.
Wie erlange ich Ruhe und Gelassenheit?
Wie du durch ein bewussteres Leben mehr innere Ruhe und Gelassenheit findest
- Prioritäten setzen.
- Vergeben können.
- Körperlich entspannen.
- Vom Perfektionismus verabschieden.
- Persönliche Auslöser verstehen.
- Die Perspektive ändern.
- Den Hintergrund sehen.
- Reflektieren.
Was ist meine innere Mitte?
Kennst du deine innere Mitte? Seine Mitte finden bedeutet letztlich, sich selbst zu kennen — und zu lieben. Die innere Mitte ist das Gefühl zu mir selbst, das aus dem Herzen kommt. Im Prinzip ist es die Liebe zu mir selbst.
Wie finde ich mein Seelenfrieden?
Seelenfrieden ist nur durch innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Gelassenheit möglich. Gefühle von Leichtigkeit, Stille, Unbeschwertheit und Losgelöstsein sind Elemente des inneren Friedens. Stress, Misstrauen, Grübeleien und Unruhe haben dagegen negative Auswirkungen auf die Seelenruhe.