Wer sind rechtlich gesehen die Eltern?

Wer sind rechtlich gesehen die Eltern?

Im deutschen Recht ist die Mutterschaft in § 1591 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)1 gere- gelt. Gesetzliche Mutter ist danach stets die Frau, die das Kind geboren hat. Die rechtliche Vaterschaft für ein Kind kann über § 1592 BGB nur einer Person zugewiesen werden: Die Zuordnung der Vaterschaft nach Nr.

Wie nennt man Kinder mit getrennten Eltern?

Als Wechselmodell, Pendelmodell oder Paritätische Doppelresidenz werden Regelungen zur Betreuung gemeinsamer Kinder bezeichnet, wenn diese nach einer Trennung ihrer Eltern in beiden Haushalten maßgeblich wohnen.

Was ist rechtlich Familie?

Erklärung zum Begriff Familie §§ 1297 ff. BGB). Eine rechtliche Definition der Familie gibt jedoch nicht. Nach allgemeinem Verständnis lässt sich die Familie als Lebensgemeinschaft und umfassendes Beziehungsverhältnis zwischen Eltern und ihren Kindern begreifen.

Wem steht die elterliche Sorge zu?

Träger der elterlichen Sorge Eltern des Kindes können Mutter und Vater i.S.d. Abstammungsrechts und auch Adoptiveltern sein. Neben den Eltern hat auch ein Vormund (§§ 1773 ff. BGB) das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen.

Ist der Umgang zwischen Eltern und Kind völlig in Gefahr?

Meist entscheiden Familiengerichte nur dann, den Umgang zwischen Eltern und Kind völlig zu unterbinden, wenn das Kindeswohl konkret in Gefahr ist. Das ist beispielsweise oft bei Kindesmissbrauch der Fall.

Was dürfen die Eltern mit ihren eigenen Kindern tun?

Umgangsrecht: Kinder dürfen mitentscheiden. Das Umgangsrecht mit den eigenen Kindern, die nicht im eigenen Haushalt leben, ist gesetzlich als Recht und Pflicht des jeweiligen Elternteils verankert. Grundsätzlich streiten sich die Eltern über den Umgang mit dem gemeinsamen Kind.

Wann werden Kinder angehört?

In diesem Fall werden Kinder auf Grundlage von Paragraf 159 des Familienverfahrensgesetz (kurz: FamFG) angehört. Mit dem 14. Geburtstag muss die Anhörung nach Paragraf 159 FamFG auf jeden Fall erfolgen. Geht es um das Umgangsrecht, kann der Wunsch des Kindes ab dem 12.

Sind Kinder zwischen 12 und 14 angehört?

Die gängige Praxis und entsprechende richterliche Entscheidungen zeigen, dass Kinder zwischen 12 und 14 bereits in elementaren Fragen der elterlichen Sorge angehört werden. Grundlage der Entscheidung ist jedoch immer das Kindeswohl.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben