Wer sind TÖB?
Träger öffentlicher Belange (TöB) sind Behörden und andere – auch privatrechtlich organisierte – Institutionen, denen die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben durch Gesetz übertragen ist und deren (hoheitlicher) Aufgabenbereich von einer Flurneuordnung berührt wird. Hierzu zählen insbesondere die Gemeinden.
Wie kannst du in der Gemeinde mitwirken nenne Beispiele?
Andere Dinge kann eine Gemeinde erledigen, ist aber nicht dazu verpflichtet. Zum Beispiel gehören der Bau eines Spielplatzes oder eines Radwegs dazu. Auch die meisten Schwimmbäder, Theater oder Museen gehören einer Gemeinde oder werden mit Geld von ihr unterstützt.
Wo fängt Partizipation an?
Partizipation ist Kinderrecht Demokratie leben und einüben, das beginnt in der Familie oder eben in der Kita. Dass auch Kinder ein Recht auf Beteiligung haben, findet sich in der UN-Kinderrechtskonvention, der EU-Grundrechtscharta und auch im Kinder- und Jugendhilferecht.
Was ist der Begriff Bürgerbeteiligung?
Der Begriff Bürgerbeteiligung zielt auf die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen ab. Der Begriff wird für eine Vielzahl unterschiedlichster Verfahren verwendet. Dabei unterscheidet man zwei grundsätzliche Wege der politischen Beteiligung: 1. Der „formale“ Weg
Was ist die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger?
Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist Grundlage und gelebte Praxis kommunaler Selbstverantwor – tung. Nur so lassen sich die Herausforderungen in den Kommunen bewältigen. Eine Stadtentwicklung, die an den Menschen vorbeiplant und deren Meinungen und deren Wissen nicht einbezieht, kann und wird nicht funktionieren.
Wie ergänzt sich die Bürgerbeteiligung?
Bürgerbeteiligung ergänzt zunehmend die tradi- tionellen und repräsentativen Verfahren wie etwa das Engagement in politischen Parteien oder die Teilnahme an Wahlen. Viele Stadtentwicklungs- oder Infrastrukturprojekte versuchen inzwischen, eine möglichst breite, inklusive Beteiligung der Bürger zu gewährleisten.
Wie wollen Bürgerinnen und Bürger sich an der Politik beteiligen?
Die Bürgerinnen und Bürger wollen sich direkt an der Politik beteiligen, sie selbst gestalten, sich persönlich engagieren. Sie fordern mehr Bürgerbeteiligung.