Wer soll nach ihrem Tod für ihre Kinder sorgen?
Die wenigsten Eltern wollen sich mit der Frage beschäftigen, wer nach ihrem Tod für ihre Kinder sorgen soll. Dabei ist die Wahl des Vormunds entscheidend für die Zukunft des Nachwuchses. Diese wichtige Frage können und sollten Eltern deshalb mit einer Sorgerechtsverfügung klären.
Sind Vater und Mutter die nächsten Angehörigen des Kindes?
Rechtlich gesehen sind Vater und Mutter die nächsten Angehörigen des Kindes, auch dann, wenn nur ein Elternteil das Sorgerecht hatte (Bürgerliches Gesetzbuch § 1680).
Was ist ein schlimmer Gedanke für Familien und Kinder?
Ein schlimmer Gedanke, der für viele Familien und Kinder aber real ist: In Deutschland leben rund 800.000 Kinder, die Halbwaisen oder Vollwaisen sind, die also einen oder beide Elternteile verloren haben. Ein solcher Verlust bringt für die Kinder Trauer mit sich – und eine rechtlich teils unklare Lage.
Hat der Verstorbene Elternteil sich allein um das Kind gekümmert?
Wenn der verstorbene Elternteil sich allein um das Kind gekümmert hat und das alleinige Sorgerecht innehatte, überträgt das Familiengericht nach dessen Ableben dem anderen Elternteil das Sorgerecht. Zuvor prüft es jedoch, ob diese Entscheidung im Sinne des Kindes wäre.
Ist der Tod einer alleinerziehenden Mutter strafbar?
Beim Tod einer alleinerziehenden Mutter oder eines Vaters bekommt nicht immer der andere Elternteil das Sorgerecht. Selbst eine frühzeitige Verfügung kann das Familiengericht einkassieren. So sorgen Alleinerziehende vor.
Wie wächst das Vollrecht an der Sorge um das Kind?
Wenn die Eltern beide sorgeberechtigt waren und das Kind zu beiden Elternteilen eine enge Beziehung hat, wächst das Vollrecht an der Sorge ums Kind automatisch dem überlebenden Elternteil zu.
Was sind die mutmaßlichen Willen der Eltern?
Dabei sind der mutmaßliche Wille der Eltern, die persönliche Bindung des Kindes zum Vormund, die Verwandtschaft oder Schwägerschaft mit dem Kind sowie das religiöse Bekenntnis des Kindes zu berücksichtigen. „Daraus folgt, dass Familienangehörige bevorzugt werden“, erklärt Hüren.
Was ist die größte Angst für die Eltern?
Das eigene Kind sterben zu sehen oder es durch einen plötzlichen Tod zu verlieren, ist wohl die größte Angst aller Eltern. Es ist ein unvorstellbarer Schock für die Betroffenen, das Vertrauen in die Welt steht auf dem Prüfstand. Eltern und Familie sind hilflos und zutiefst verunsichert.