FAQ

Wer übernimmt die Kaution?

Wer übernimmt die Kaution?

Eine Mietkaution steht dem Vermieter nur zu, wenn diese im Mietvertrag auch ausdrücklich vereinbart ist. Nach § 551 Absatz 2 Satz der Mieter das Geld für die Mietkaution nicht auf einen Schlag in voller Höhe zahlen, sondern hat das Recht die Kautionszahlung in drei monatlichen Teilzahlungen zu leisten.

Wer bekommt das Mietkautionssparbuch?

Mieter legt das Kautionssparbuch selbst an. Die Postbank z.B. bietet ein Mietkautionssparkonto an, welches nur vom Mieter selbst eröffnet werden kann. Mit einer Verpfändungserklärung an den Vermieter ist dessen Zugriff für den Fall von Mietschulden gesichert.

Wer muss Kautionskonto eröffnen?

Auch der Vermieter kann ein Mietkautionskonto bei seiner Bank oder Sparkasse eröffnen, auf welches der Mieter die Kaution einzahlt. Das Konto lautet dann nicht auf den Namen des Mieters, sondern auf den Vermieter. Es wird rechtssicher treuhänderisch durch die Bank oder Sparkasse verwaltet.

Wie muß die Kaution von Mietern angelegt werden?

Beim Anlegen dieses Betrags gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der Vermieter legt den Betrag auf einem Sparbuch bzw. Konto an, das auf seinen Namen lautet oder er gibt sein Einverständnis dafür, dass die Mietkaution auf den Namen des Mieters angelegt und das Sparbuch oder Konto dem Vermieter verpfändet wird.

Wie funktioniert ein Mietkautionssparbuch?

Wie funktioniert ein Mietkautionskonto? Der Mieter legt das Kautionssparbuch selbst an: Dann handelt es sich um ein Sparkonto, das nur vom Mieter selbst eröffnet werden kann. Mit einer Verpfändungserklärung an den Vermieter ist dessen Zugriff für den Fall von Mietschulden gesichert.

Wie lange dauert es ein Kautionskonto zu eröffnen?

Normalerweise eröffnet das Konto ja der Vermieter. Online sollte es recht schnell gehen, aber mit ein bis zwei Wochen solltest Du rechnen, da eine Legitimation erfolgen muss.

Ist der Vermieter verpflichtet die Kaution zu verzinsen?

Der Vermieter ist per Gesetz verpflichtet die Kaution so anzulegen, dass diese während der Mietdauer verzinst wird. Die Kaution darf also nicht ohne Verzinsung in irgendeiner Form aufbewahrt werden. Die gesetzliche Verpflichtung ist in §551 BGB Abs. 3 geregelt.

Wie zahlt man eine Mietkaution?

Allgemein gibt es drei Möglichkeiten, die Kaution zu zahlen: Man kann dem Vermieter das Geld überweisen, und er legt es auf ein Kautionskonto. Das kann zum Beispiel ein Sparbuch oder ein Tagesgeldkonto sein.

Wem stehen die Zinsen aus der Mietkaution zu?

Wer hat Anspruch auf die Zinsen, die eine Mietkaution abwirft? Hinsichtlich der Mietkaution gilt: Die Zinsen gehören dem Mieter. Der Vermieter ist gesetzlich verpflichtet bei Ende des Mietverhältnisses die gesamte Mietkaution inklusive Zinsen an den Mieter zu überweisen.

Können mietschulden mit der Kaution verrechnet werden?

Grundsätzlich gilt, dass eine Verrechnung von Mietschulden mit der Mietkaution während des laufenden Mietverhältnisses nicht erfolgen darf. Die Rechtsprechung lässt nur sehr enge Ausnahmen zu, in welchen dies dennoch erfolgen kann.

Kann man nicht gezahlte Miete von Kaution abziehen?

Grundsätzlich kommt es immer auf den Zeitpunkt an, ob eine Verrechnung der Mietschulden mit der Mietkaution rechtmäßig erfolgt ist oder nicht. Grundsätzlich gilt nämlich, dass eine Verrechnung von Mietschulden mit der Mietkaution während des laufenden Mietverhältnisses nicht erfolgen darf.

Was bedeutet Abwohnen der Kaution?

Wer die Kaution abwohnt, hebelt die Sicherungsfunktion der Kaution aus, heißt es in der Begründung. Dem Vermieter dient die Kaution als Sicherheit für mögliche Schäden an den vermieteten Wohnräumen – und die zeigen sich oftmals erst nach dem Auszug des Mieters.

Kann Miete nicht zahlen Kaution?

Die Miete darf nach einer Kündigung nicht mit der Kaution verrechnet werden. Denn Mieter sind grundsätzlich nicht berechtigt, die Mietzahlungen vor dem Ende des Mietvertrages einzustellen, weil sie die Kaution abwohnen wollen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben