Wer unterliegt der CRR?
Ein CRR -Kreditinstitut ist gemäß § 1 Absatz 3d KWG ein Kreditinstitut, das auch die engeren Definition eines Kreditinstituts gemäß Artikel 4 Absatz 1 Nr. 1 der EU -Eigenmittelverordnung CRR (Capital Requirements Regulation) erfüllt.
Was ist SA CCR?
Mit Inkrafttreten der CRR II werden die bisherigen Ursprungs-, Marktbewertungs- und Standardmethoden durch den neuen Standardansatz für das Kontrahentenausfallrisiko für Derivate (Standard Approach for Counterparty Credit Risk – SA-CCR) abgelöst.
Was regelt die CRR?
Welche Eigenmittel aufsichtsrechtlich anrechenbar sind, regelt Teil 2 der Capital Requirements Regulation ( CRR ). Die CRR regelt somit nicht nur, welche Eigenmittel aufsichtsrechtlich anerkannt werden, sondern auch, in welcher Höhe Eigenmittel zur Risikoabdeckung mindestens vorhanden sein müssen.
Was bedeutet CRR II?
CRR II ist in Kraft Nachdem der EU-Rat am 14. Mai 2019 das umfassende Paket zur Überarbeitung der Capital Requirements Regulation (CRR II) und der Capital Requirements Directive (CRD V) angenommen hat und dieses am 7. Juni 2019 im EU-Amtsblatt veröffentlicht wurde, besteht nun Klarheit über die finalen Regeln.
Welche Banken beaufsichtigt die EZB?
Vier Banken wurden unter die direkte Aufsicht der EZB gestellt, weil im Zuge des Brexit eine deutliche Zunahme ihrer Geschäftstätigkeit erwartet wurde. Dabei handelt es sich um UBS Europe SE, J.P. Morgan AG, Morgan Stanley Europe Holding SE und Goldman Sachs Bank Europe SE.
Wann tritt CRR II in Kraft?
Die Änderungen der CRR wurden am 26. Juni 2020 als Verordnung (EU) 2020/873 im Amtsblatt der EU veröffentlicht und sind am Folgetag in Kraft getreten. Die Anwendung der neuen Regelungen ist damit bereits zum Stichtag 30.06.2020 möglich.
Was ist der KMU Faktor?
Die Einführung des bankenaufsichtlichen KMU-Faktors hatte zum Ziel, dass sich die Eigenmittelunterlegung für Kreditrisiken von Forderungen an kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) durch die Einführung von Basel III im Vergleich zum vorher geltenden Recht nach Basel II nicht erhöht.
Was macht eine Wertpapierhandelsbank?
Wertpapierhandelsbanken sind Kreditinstitute, die keine CRR-Kreditinstitute (vormals Einlagenkreditinstitute) sind und die als Bankgeschäfte das Finanzkommissionsgeschäft, Emissionsgeschäft oder als Finanzdienstleistungen die Anlagevermittlung, Anlageberatung, den Betrieb eines multilateralen Handelssystems, das …
Wann wurde die CRR eingeführt?
Der Begriff „CRR-Kreditinstitut“ ist nach der englischen Abkürzung CRR für die Kapitaladäquanzverordnung (Capital Requirements Regulation) benannt, wurde mit dem CRD IV-Umsetzungsgesetz vom 28. August 2013 in § 1 Abs. 3d KWG eingeführt und ersetzt den bisherigen Begriff „Einlagenkreditinstitut“.