Wer unterliegt der Schweigepflicht im Krankenhaus?

Wer unterliegt der Schweigepflicht im Krankenhaus?

Zunächst erfasst die Schweigepflicht nur Ärzte. Nach § 203 Abs. 3 StGB sind aber auch alle Gehilfen einbezogen – also die Sekretärin ebenso wie der MTA oder eine Ärztin im Praktikum, aber auch der Zivildienstleistende genauso wie die mitarbeitende Ehefrau.

In welchen Fällen gilt die Schweigepflicht nicht?

Die Schweigepflicht gilt auch nicht, wenn der Patient die Untersuchung dulden muss, weil sie nach §§ 80 ff. StPO gerichtlich angeordnet wurde. Darüber hinaus gilt die Schweigepflicht nicht, wenn das Gesetz dem Arzt eine Offenbarungspflicht auferlegt.

Wie viel zahlen Krankenhausaufenthalte in einem Jahr?

Wenn Sie in einem Jahr mehrmals in eindeepem Krankenhaus oder verschiedenen Kliniken waren, werden die Krankenhausaufenthalte innerhalb eines Kalenderjahres zusammengerechnet. Sie zahlen pro Jahr also maximal 280 Euro.

Wie sind ihre Rechte im Krankenhaus geregelt?

Februar 2013 sind Ihre Rechte als Patient durch das Patientenrechtegesetz klar geregelt. Hier werden zehn wichtige Punkte rund um den Klinikaufenthalt benannt. Egal ob Kassenpatient oder Privatpatient, Sie dürfen selbst entscheiden, in welchem Krankenhaus Sie sich behandeln lassen.

Was ist der Ablauf bei einem Tod im Krankenhaus?

Der übliche Ablauf im Krankenhaus ist, dass nach dem Tod des Patienten zunächst der zuständige Stationsarzt informiert wird, damit dieser den Tod feststellen und eine Totenbescheinigung ausstellen kann. Bei einem Tod im Krankenhaus müssen Sie sich also nicht um einen Totenschein kümmern.

Was ist die Höhe des Krankengeldes in Vollrente?

Die Höhe des Krankengeldes beträgt 70 Prozent des Regelentgelts. Rentner in Vollrente erhalten kein Krankengeld, weil ihnen kein Arbeitslohn entgeht. Wenn Sie den Verdacht haben, dass dem behandelnden Arzt ein Behandlungsfehler unterlaufen ist, muss der Arzt Sie darüber umfassend aufklären.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben