Wer untersteht dem Bankkundengeheimnis?
321 des Schweizerischen Strafgesetzbuchs (StGB; SR 311.0) unterstehen dem Bankkundengeheimnis im Sinne von Art. 47 BankG auch die von der Bank beauftragten Personen.
Wer untersteht dem Bankengesetz?
Dem Bankengesetz unterstehen Banken, Personen nach Art. 1b Bankengesetz, Privatbankiers und Sparkassen. Es regelt u.a. die Bewilligung zum Geschäftsbetrieb und beinhaltet Vorschriften über die Geschäftstätigkeit.
Was beinhaltet das Schweizer Bankgeheimnis?
Das Bankkundengeheimnis beinhaltet den Schutz der Persönlichkeit des Bankkunden und seiner Privatsphäre. Das Bankkundengeheimnis gilt allerdings nur für «ehrbare» Kunden: Geldwerte aus Geldwäscherei oder anderen kriminellen Aktivitäten schützt das Bankkundengeheimnis nicht. …
Wie sichern sie sich den Inhalt eines unterschriebenen Dokuments?
Nur so sichern Sie sich ab, der Inhalt des unterschriebenen Dokuments enfaltet nämlich Rechtsfolgen für den Auftraggeber, bzw. denjenigen, der Sie bevollmächtigt hat. Leisten Sie die Unterschrift im Auftrag. Mit einer Unterschrift bestätigen Sie den Inhalt eines Schreibens oder eines Dokuments.
Ist die Unterschrift begründet?
Die Unterschrift besagt, dass die Rechnung begründet ist und das der Aussteller die zeitnahe Begleichung des ausstehenden Betrages erwartet. Ohne Unterschrift entfalten diese Rechnungen keine Rechtsgültigkeit und werden lediglich als Entwurf eingestuft.
Welche Vorschriften gibt es für die Unterschriftenregelung?
Bevor Sie eines der Kürzel verwenden dürfen, brauchen Sie in jedem Fall eine Vollmacht und müssen mit Ihrem Chef klären, welche Dokumente Sie mit welchem Zusatz unterschreiben dürfen. Hier lesen Sie, welche Vorschriften es für die Unterschriftenregelung gibt: 1. Unterschriftenregelung bei Einzel- oder Sondervollmacht
Was dürfen sie bei einem Rechtsstreit unterschreiben?
Bei diesem Rechtsgeschäft dürfen Sie die Unterlagen mit dem Zusatz „i.A.“ unterschreiben. Ist das Rechtsgeschäft abgeschlossen, erlischt die Vollmacht automatisch (Beispiel: Sie bekommen eine schriftliche Vollmacht für den Kauf von Bürorechnern). Kommt es zu einem Rechtsstreit, ist das Unternehmen oder der Chef betroffen.