Wer untersucht den Tatort?
Beim Erstzugriff auf den Tatort hat vielfach die Schutzpolizei den Sicherungsangriff, den Auswertungsangriff dagegen die Kriminalpolizei. In praktisch jedem Fall ist die örtliche Polizeidienststelle der Schutzpolizei vor Ort.
Was folgt der SpuSi?
Als Spurensicherung (auch als SpuSi abgekürzt) bezeichnet man sowohl die Tätigkeit innerhalb der Forensik, kriminalistisch relevante Spuren zu sichern, sie also zu dokumentieren und gegebenenfalls sicherzustellen (Kriminaltechnik), wie auch den damit beauftragten Erkennungsdienst.
Was folgt der Spurensicherung?
Als Spurensicherung bezeichnet man sowohl die Tätigkeit innerhalb der Forensik, kriminalistisch relevante Spuren zu sichern, sie also zu dokumentieren und gegebenenfalls sicherzustellen, wie auch den damit beauftragten Erkennungsdienst. Sie dient dem Sachbeweis für Tat und Täterschaft.
Wie können Spuren gesichert werden?
DNA-haltige Proben können zum einen mit DNA-freien Abstrichtupfern durch Abreiben einer Spur gesichert werden. Bei sehr rauhen oder porösen Oberflächen (z. B. Textilien) kommen Klebefolien oder Klebestempel zum Einsatz.
Was ist die Tatortuntersuchung?
Von Prof. Dr. Holger Roll, Güstrow1 Die Tatortuntersuchung wird häufig als Kernstück der Tatortarbeit eingeschätzt. Sie umfasst die Aufnahme des objektiven Tatortbefundes und wird in verschiedene Phasen unterteilt: Suche nach Spuren und materiellen Beweismitteln,
Wie verändert sich der Tatort durch die Spurensicherung?
Das ist wichtig, weil sich der Tatort durch die Spurensicherung verändert. In einer sogenannten Spurenkonferenz wird festgelegt, welche Untersuchungsmethoden nötig sind und wer beginnen soll. In der Wagenhalle des LKA Schleswig-Holstein steht ein Wohnmobil. Im Inneren herrscht Unordnung, offenbar wurden die Schränke durchwühlt.
Wie ist die Sicherung von Blutspuren am Körper?
Zur Sicherung einer frischen oder noch feuchten Blutspur eignet sich am besten ein trockener Tupfer. Eingetrocknete Blutspu-ren hingegen werden mit einem angefeuch-teten Tupfer optimal gesichert. Spurensicherung am Körper Um fremde DNA-Spuren zum Beispiel an einer Leiche zu sichern, sollten die Ermitt-