FAQ

Wer vergibt die Bio-Siegel?

Wer vergibt die Bio-Siegel?

Herausgeber des Bio-Siegels ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die geplante Nutzung des Siegels muss der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angezeigt werden.

Wie entstehen Bio Eier?

Es muss überwiegend aus ökologischem Landbau stammen und weitestgehend auf betriebseigenen Flächen angebaut werden. Hochleistungsfutter mit synthetisch gewonnenen Zusatzstoffen sowie der Einsatz von Gentechnik im Futter sind bei Bio-Eiern verboten.

Was darf in der biologischen Landwirtschaft nicht eingesetzt werden?

Ein Lebensmittel darf nur dann mit BIO gekennzeichnet werden, wenn das Erzeugnis ohne Verwendung von genetisch veränderten Organismen (GVO) hergestellt worden ist. Auch GVO-Derivate (= Stoffe, die durch GVO erzeugt wurden, z.B. Vitamine, Labferment für die Käseerzeugung) dürfen nicht eingesetzt werden.

Was gilt für Bio-Lebensmittel?

Seit 1. Jänner 2009 gilt für die Produktion und Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln die neue Bio-Verordnung (EG) 834/2007. Die Verordnung regelt die Kriterien, die für die Kennzeichnung von Lebensmittel als “biologisch” ausschlaggebend sind. Die Verwendung des EU-Logos (Bild) für Bio-Lebensmittel ist verpflichtend.

Was ist der Unterschied zwischen Bio und Öko?

Ob ein Lebensmittel „Bio“ oder „Öko“ im Namen trägt, ist im Prinzip egal. Beide Bezeichnungen bedeuten das Gleiche und weisen auf eine Gemeinsamkeit hin: Erzeugung und Verarbeitung sind nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erfolgt. Produkte, die mit folgenden Begriffen gekennzeichnet sind, sind eindeutig Bio-Produkte:

Was ist biologische Landwirtschaft?

Biolandbau (= biologische Landwirtschaft = ökologischer Landbau) ist die umwelt- und ressourcenschonendste Form, Land zu bewirtschaften. Zielsetzung im Biolandbau ist das Wirtschaften in Stoffkreisläufen. Ganzheitlich vernetztes Denken und ein möglichst geschlossener Betriebskreislauf sind die Basis für den Erfolg.

Was sind die Begriffe für eine Farm?

Im deutschsprachigen Raum werden nur einzelne Tierzuchtbetriebe als Farm bezeichnet, die von klassischen Strukturen eines Bauernhofes wesentlich abweichen, bei industriell orientieren Anlagen spricht man nur von Tierhaltungs- oder Agrar-Betrieb.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben