Wer vertragt keinen Alkohol?

Wer verträgt keinen Alkohol?

ntoleranz. Der Genuss von Alkohol bekommt Japanern, Chinesen und Koreanern oft nicht besonders gut: Anders als Europäer reagieren sie häufiger mit starken körperlichen Symtomen wie Gesichtsrötung oder Herzrasen. Die Ursachen sind in der Wissenschaft umstritten.

Warum vertragen manche Menschen keinen Alkohol?

Unverträglichkeiten, Allergien, Abbaustörungen oder auch psychische Probleme können dazu führen, dass man Alkohol und/oder dessen Abbau nicht verträgt. Ist das der Fall, hilft nur eins: Finger weg! Alkohol (Ethanol) ist ein Zellgift und für den Körper schädlich.

Warum vertragen manche Asiaten keinen Alkohol?

Die körperchemische Ursache der Alkoholintoleranz bei einigen asiatischen Volksgruppen ist schon länger bekannt. Es handelt sich um eine mangelnde Produktion bestimmter Enzyme, die in der Leber am Abbau von Alkohol beteiligt sind: der Alkohol-Dehydrogenase (ADH) und der Aldehyd-Dehydrogenase 2 (ALDH).

Können Kühe Alkohol abbauen?

Ludwig Die Tiere nehmen den Alkohol über Beeren auf, und genauso wie der Mensch müssen sie ihn verdauen. Das machen sie, ebenfalls wie der Mensch, über ein Enzym. Es nennt sich Alkoholdehydrogenase.

Warum spricht man von einer Alkoholintoleranz?

Experten sprechen in so einem Fall von einer Alkoholintoleranz, denn der aufgenommene Alkohol wird im Körper nicht entsprechend abgebaut. Warum ist das gerade bei vielen Asiaten der Fall? Für den Alkoholabbau im Körper ist ein Enzym in der Leber notwendig, das den komplizierten Namen Acetaldehyddehydrogenase (ALDH) trägt.

Warum geht die Alkoholunverträglichkeit vieler Asiaten zurück?

Die Alkoholunverträglichkeit vieler Asiaten geht auf die Ernährung ihrer Vorfahren zurück. Das zumindest behauptet jetzt ein chinesisches Forscherteam. Den Wissenschaftlern zufolge soll die Unverträglichkeit zur gleichen Zeit entstanden sein, als sich im südlichen China der Ackerbau entwickelte.

Ist der Genuss von Alkohol besonders gut für die Menschen?

Der Genuss von Alkohol bekommt Japanern, Chinesen und Koreanern oft nicht besonders gut: Anders als Europäer reagieren sie häufiger mit starken körperlichen Symtomen wie Gesichtsrötung oder Herzrasen. Die Ursachen sind in der Wissenschaft umstritten. Doch ein chinesisches Forscherteam glaubt nun, die Erklärung gefunden zu haben.

Wie entstanden die Unverträglichkeiten in China?

Den Wissenschaftlern zufolge soll die Unverträglichkeit zur gleichen Zeit entstanden sein, als sich im südlichen China der Ackerbau entwickelte. Als Hauptkulturpflanze etablierte sich dabei Reis. Um diesen haltbar zu machen, wurde er mit Hilfe von Hefepilzen vergoren, wobei auch Ethanol, also Alkohol, entstand.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben