Wer verursacht Waldbrände?
Weltweit haben nur etwa 4% aller Waldbrände natürliche Ursachen wie beispielsweise Blitzeinschlag. In allen anderen Fällen ist der Mensch – sei es direkt oder indirekt, sei es fahrlässig oder vorsätzlich – verantwortlich für den Brand. Oft kann sich der Wald nicht mehr selbstständig von den Folgen des Brandes erholen.
Wieso werden Waldbrände gelegt?
Waldbrände werden gelegt als Mittel zur Erpressung, als Rache, aus wirtschaftlichem Interesse oder schlicht zur Machtdemonstration.
Warum sollten Waldbrände konsequent bekämpft werden?
Der WWF fordert daher, dass die wirklichen Ursachen der Waldbrände – Abholzung, nicht selten illegale, und damit verbundene Austrocknung der Flächen, zerstörerische Holzwirtschaft und Brandrodung für Plantagen, die oft außer Kontrolle gerät – konsequent bekämpft werden.
Wie hoch ist die Gefahr eines waldbrändes in Deutschland?
In Deutschland ist die Gefahr eines Waldbrandes normalerweise nicht sehr hoch. Aber im Süden von Europa, in Spanien oder Portugal, ist die Gefahr größer. Da scheint häufiger die Sonne und es ist trocken. Auch in den USA und Asien gibt es immer wieder Waldbrände. Waldbrände häufen sich und werden immer größer.
Welche Wälder sind von Waldbränden abhängig?
Dies hat gravierende ökologische Folgen und führt in manchen Landesteilen zu einer Versteppung. In Nordamerika sind Waldbrände natürliche Phänomene, die regelmäßig stattfinden. Die Wälder im Westen der USA und die borealen Wälder Kanadas sind von periodisch auftretenden Waldbränden abhängig, um sich verjüngen zu können.
Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit Waldbränden?
Immobilienspekulation und Baulandgewinnung, aber auch Jagd und Weidewirtschaft stehen in Zusammenhang mit vorsätzlich gelegten Waldbränden. Dazu kommen extreme Hitze und Trockenheit in den Sommermonaten und degradierte Wälder, in denen sich kleine Feuer rasend schnell verbreiten können.