Wer war 2010 Papst?
Kardinal Joseph Ratzinger
April 2010 – Vor 5 Jahren: Kardinal Joseph Ratzinger wird zum Papst gewählt.
Wer war der vorletzte Papst?
während eines Deutschlandbesuches, 1996. Johannes Paul II. (bürgerlich Karol Józef Wojtyła) ist der 264. Papst der römisch-katholischen Kirche (1978-2005), der erste Pole und auch der erste Nicht-Italiener in diesem Amt seit 1523.
Wann wurde Kardinal Ratzinger zum Papst gewählt?
19. April 2005
Benedikt XVI./Wahl
Warum wählte Ratzinger den Namen Benedikt?
Schon im Vorfeld des Konklaves galt er als Favorit: Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger ist zum neuen Papst gewählt worden. Er gab sich den Namen Benedikt XVI. Ratzinger war ein enger Vertrauter Johannes Pauls II. Er wählte den Papstnamen Benedikt XVI.
Wer war 2009 Papst?
(lateinisch Benedictus PP. XVI; * 16. April 1927 in Marktl als Joseph Aloisius Ratzinger) ist emeritierter Papst (lateinisch Papa emeritus).
Wer war der erste deutsche Papst?
Clemens II. Oft als „erster deutscher Papst“ genannt; Georg Gresser zufolge möglicherweise ermordet und vielleicht blond; wurde im Bamberger Dom begraben; sein Grab ist das einzige erhaltene Papstgrab nördlich der Alpen.
Wer waren die letzten Päpste?
Nächste Liste Aktuelle Monarchien
im Amt (#) | Alle Päpste (seit 1740) | Bürgerlicher Name |
---|---|---|
1963-1978 (262) | Paul VI. | Giovanni Battista Montini, IT |
1978 (263) | Johannes Paul I. | Albino Luciani, IT |
1978-2005 (264) | Johannes Paul II. | Karol Wojtyla, POL |
2005-2013 (265) | Benedikt XVI. | Joseph Aloisius Ratzinger, D |
Wer war der letzte deutsche Papst?
Joseph Ratzinger, der von 2005 bis 2013 als Papst Benedikt XVI.
Ist Papst Benedikt immer noch Papst?
Benedikt XVI. (lateinisch Benedictus PP. XVI; * 16. April 1927 in Marktl als Joseph Aloisius Ratzinger) ist emeritierter Papst (lateinisch Papa emeritus). Vom 19. April 2005 bis zu seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 war er Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und damit auch Staatsoberhaupt der Vatikanstadt.
Was bedeutet der Name Benedikt?
Der männliche Vorname Benedikt stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von „bene dicere“, was „gut sprechen“ oder auch „segnen“ bedeutet, ab. Der Vorname Benedikt kann deshalb wortwörtlich mit „der gut Gesprochene“ bzw. im übertragenen Sinne mit „der Gesegnete“ übersetzt werden.