Wer war früher Wer ist heute für den Bau und die Instandhaltung von Deichen verantwortlich?
Für die Finanzierung ist heute der Staat zuständig, der jährlich sehr viel Geld für die Instandhaltung, den Ausbau und die Errichtung neuer Deiche ausgibt. Früher haben die Dorfbewohner mit ihrem Deichgrafen die Deiche nach ihren Erfahrungen selbst gebaut. Der Deichgraf war für die Deiche verantwortlich.
Wie hat sich der Deichbau verändert?
Das Profil des Deiches wurde im Laufe der Zeit immer wieder abgewandelt. So wurden Deiche früher an der Seite sehr steil aufgebaut, was bewirkte, dass die Kraft der Wellen nicht abgeschwächt wurde, sondern dass sie mit einer stärkeren Wucht gegen die Deiche stießen.
Wie baut man einen Deich?
Neu angelegte Deiche bestehen meist aus einem Sandkern, der von einer ein bis zwei Meter dicken Schicht aus bindigem Material (Kleiboden) bedeckt wird. Nachträglich erhöhte Deiche haben eine größere Dicke der Kleischicht, da aus Gründen der Bodenmechanik nicht mit Sand nachgebaut werden kann.
Warum werden Deiche gebaut?
Ein Deich ist ein von Menschen gebauter Damm am Wasser. Es gibt Seedeiche und Flussdeiche. Er soll zum einen verhindern, dass das Wasser vom Meer, von Seen oder Flüssen in das dahinter liegende Land fließen kann. Er schützt auf diese Weise Häuser und Felder vor Hochwasser.
Wie funktioniert der Deichbau?
Seit Jahrhunderten bauen Menschen Deiche, nicht nur an den Flüssen, sondern auch am Meer. Wenn Wasser durch den Deich sickert, kommt zuerst eine durchlässige Plane auf die Stelle. Dann werden Sandsäcke davor gestapelt, in zwei Schichten. Damit kann das Wasser noch abfließen, es reißt aber kein Material mit.
Wie wird ein moderner Deich gebaut?
Deiche werden immer so gebaut, dass sie entlang des Ufers oder der Küste verlaufen. So sorgen sie an einem möglichst langen Abschnitt dafür, dass kein Wasser ins Hinterland strömt. Manche Deiche sind recht klein: Auf dem oberen Teil, der Deichkrone, kann man höchstens spazieren gehen.
Warum gibt es Deiche?