Wer war für das Wirtschaftswunder verantwortlich?
Ein neues Jahrzehnt fängt an: Die 1950er gehen in die Geschichte der Bundesrepublik ein als das Jahrzehnt des Wirtschaftswunders, das erst durch die Bergbaukrise Anfang der 1960er Jahre beendet wird. Die Weichen hat Ludwig Erhard gestellt, Vordenker der Währungsreform und erster Wirtschaftsminister der Bundesrepublik.
Wie pleite war die DDR?
Die Wirklichkeit war noch schlimmer – die echten Schulden der DDR im Westen betrugen rund 26 Milliarden US-Dollar oder 49 Milliarden West-Mark. Ferner hielt Schürer fest, die Verschuldung der DDR im Westen stelle „die Zahlungsfähigkeit der DDR infrage“. Mit anderen Worten: Die SED-Diktatur war bankrott.
Warum wurde die Planwirtschaft eingeführt?
Warum wurde die Planwirtschaft eingeführt? In ihrer Theorie gehört die Zentralverwaltungswirtschaft zur sozialistischen Gesellschaftsordnung. Eingeführt wurde dieses Wirtschaftssystem zum ersten Mal nach der Oktober-Revolution in Russland 1917, bei der sich die Kommunisten unter Lenin die Macht sicherten.
Wer hat die Planwirtschaft erfunden?
Walter Eucken
Was ist die Planwirtschaft leicht erklärt?
Planwirtschaft (Zentralverwaltungswirtschaft) beschreibt eine Wirtschaftsordnung, in der ökonomische Prozesse der Volkswirtschaft zentral und planmäßig gesteuert werden. Dies trifft insbesondere auf die Produktion und Verteilung von Dienstleistungen und Gütern zu.
Wie hat die DDR funktioniert?
40 Jahre lang existierte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) neben der Bundesrepublik Deutschland (BRD) als zweiter deutscher Staat, getrennt durch bewachte Grenzen und Mauern. Laut Verfassung waren in der DDR alle Bürger gleich. Der Staat übernahm Großteile des Privateigentums und verstaatlichte die Wirtschaft.
Wie hat man in der DDR gewählt?
Die Wahlen ab 1950 (siehe Volkskammerwahl 1950) beruhten auf Einheitslisten der Nationalen Front. Da das Ergebnis vorher feststand, falteten viele DDR-Bürger den Stimmzettel und warfen ihn ungelesen in die Wahlurne. Die Volkskammer wählte 1949 Wilhelm Pieck (1876–1960) zum Präsidenten der DDR.
Was durften DDR Bürger nicht?
In der DDR herrschte keine Reisefreiheit. Zwar durften DDR-Bürger Urlaub in einigen Ostblockländern machen (auf Antrag, ohne Pass und Visum nur in die Tschechoslowakei), hatten aber keine Möglichkeit in den Westen (ins „nichtsozialistische Ausland“) zu reisen.
Wie viele Parteien gab es in der DDR?
“ Neben der SED gab es vier weitere Parteien, die Christlich-Demokratische Union (CDU), die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD) und die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD).
Was war gut in der DDR?
Jeder war sozial abgesichert. Keine Mutter brauchte sich um ihre Arbeit Sorgen zu machen – Man kannte keine Überfälle am Tage in der Stadt – Kollegialität im Arbeitsprozeß. Die Kinder hatten es sehr schön. Kindergarten, Ferienlager und viele Veranstaltungen in der Schule, Jugendklubs.