Wer waren die Häftlinge in Dachau?
Die ersten Häftlinge in Dachau waren politische Gegner des NS-Regimes: Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter, teilweise auch liberale und konservative Politiker. Später folgten Kriminelle, Zeugen Jehovas, engagierte Christen, Sinti und Roma, Homosexuelle sowie vor allem Juden.
War in Dachau ein KZ?
Zwischen 1933 und 1945 sind im KZ Dachau sehr viele Menschen gestorben. Das waren etwa 41.500 Menschen. sind von November 1944 bis April 1945 gestorben. Das waren mehr als 13.800 Menschen.
Was für Strafen gab es im KZ Dachau?
Strafen im Häftlings·bad Der Prügel·bock war aus Holz. Die Häftlinge wurden am Prügel·bock fest·gebunden. Dann haben SS-Männer die Häftlinge geschlagen. Die Häftlinge wurden auch mit Pfahl·hängen bestraft.
Wer bewachte die KZ?
Die Konzentrationslager wurden im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten von Organisationen der NSDAP errichtet. Es waren schließlich rund 1000 Konzentrations- und Nebenlager sowie sieben Vernichtungslager.
Wer war in KZ?
Ursprünglich waren die Konzentrationslager von der nationalsozialistischen Regierung vor allem für politische Gegner eingerichtet worden. Ab 1937 wurden zunehmend andere Verfolgte eingeliefert – Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, angeblich „Asoziale“ und „Kriminelle“.
Was war eine strafkompanie?
Eine Strafkompanie (SK) war eine besondere Arbeitskompanie in den Konzentrationslagern – Schwerstarbeit im Laufschritt, auch nach offiziellem Arbeitsende und an den Sonntagnachmittagen, bei Essensentzug, als Form von schwerster Misshandlung durch Kapos und SS, siehe Strafkompanie (KZ Auschwitz).
Was wurde im KZ Dachau gemacht?
Dachau war Ausbildungsort für KZ-Wachmannschaften und SS-Führer, die nach Beginn des Zweiten Weltkriegs auch in Vernichtungslagern eingesetzt wurden. Nach der Reichspogromnacht inhaftierte die SS verstärkt auch Juden und andere Verfolgte.