Wer waren die Kariben?
Kariben ist die Bezeichnung für mehrere indigene Völker Süd- und Mittelamerikas. Zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert wanderten Kariben in die Gebiete ein, die von Spaniern später Karibik genannt wurden, und bedrängten auf den Antillen-Inseln die schon früher eingewanderten Taíno.
Wo spricht man Taíno?
Das klassische Taíno (eigentliches Taíno) war die Muttersprache der Taíno-Stämme, die auf den nördlichen Kleinen Antillen , in Puerto Rico , auf den Turks- und Caicosinseln sowie in den meisten Teilen Hispaniolas lebten und nach Kuba expandierten .
Wie ähnlich sind die indigenen Völker Südamerikas und der Karibik?
Ähnlich den indigenen Völkern Mittelamerikas und der Karibik bilden auch in den meisten Staaten Südamerikas indigene Völker, wie z. B. die indigenen Völker Argentiniens oder die indigenen Völker Brasiliens, nur eine Minderheit und leben überwiegend in Armut.
Wie entwickelte sich die Sklaverei in der Karibik?
Schnell breitete sich diese Praxis auf sämtliche europäische Kolonien und Inseln in Südamerika, Mittelamerika und in der Karibik aus. Die Sklaverei wurde ein wichtiger, sogar sehr lukrativer Wirtschaftszweig. Über den Atlantik hinweg entwickelte sich ein Handelsverkehr von gewaltigen Ausmaßen im Dreieck von Europa, Westafrika und der Karibik.
Was sind die bäuerlichen Indianer Südamerikas zu verdanken?
Den herausragenden Züchtungserfolgen der bäuerlichen Indianer Mittel- und Südamerikas sind die Kultivierung u. a. von Avocado, Kartoffel, Tomate, Mais, Ananas, Paprika, Tabak sowie die Alpakawolle und das Meerschweinchen zu verdanken.
Was werden die Indianer in den Vereinigten Staaten genannt?
Jahrhunderts – durch ähnliche Erfahrungen bei der Auseinandersetzung mit den Eindringlingen – die Rede sein. Heute werden die Indianer Kanadas First Nations genannt und die der Vereinigten Staaten Native Americans oder American Indians.