Wer waren die Mitglieder des attischen Seebundes?
Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln. Die Originalbezeichnung des Seebunds lautete: „Die Athener und ihre Alliierten“ (altgriechisch οἱ Ἀθηναῖοι καὶ οἱ σύμμαχοι).
Wer kämpfte im Peloponnesischen Krieg gegeneinander?
Die Peloponnesischen Kriege 431–404 v. Chr. stellen den Höhepunkt einer jahrelangen Auseinandersetzung dar: Athen als mächtigste Seemacht (Attischer Seebund) und Sparta als stärkste Landmacht (Peloponnesischer Bund) beanspruchten beide die Vorherrschaft in Griechenland.
Was war das wichtigste Gremium für die Athener?
Zum wichtigsten Gremium wurden die Volksversammlung und der Rat der Fünfhundert. „Die Volksversammlung (Ekklesia) war das Machtzentrum der Athener. Doch nicht immer alle der 30 000 bis 35 000 erwachsenen Bürger zu Zeiten des Perikles besuchten die Volksversammlung.
Wie entwickelte sich die Staatsform der Athener?
Von der Monarchie zur Demokratie. Die Staatsform der Athener entwickelte sich von der Monarchie (Königsherrschaft) bis ins 8. Jh. V. Chr. über die Aristokratie (Adelsherrschaft) im 7. Jh. zur Demokratie (Volksherrschaft) ab dem 6.
Wie liegen die Wurzeln der Demokratie im antiken Athen?
Im antiken Athen liegen die Wurzeln der Demokratie. Kleisthenes reformiert das Staatswesen. In den folgenden Jahren wächst das bürgerliche Selbstbewusstsein. In Volksversammlungen diskutieren Bürger jeglicher Herkunft. Der Athener Wohlstand birgt ein dunkles Geheimnis.
Wie strikt geht Athen mit den Einwanderern um?
Mindestens ebenso strikt geht Athen mit den zahlreichen Einwanderern um, die in der Stadt leben. Grundbesitz ist ihnen verwehrt, sie müssen eine Kopfsteuer entrichten, und die Vollbürgerschaft erlangen nur wenige von ihnen – und das, obwohl das Wirtschaftsleben ohne sie nicht auskommen könnte.