Wer waren die Träger wo die Schauplätze der Revolutionen?
Die wichtigsten Zentren der Revolution nach Frankreich waren Baden, Preußen, Österreich, Oberitalien, Ungarn, Bayern und Sachsen. Aber auch in anderen Staaten und Fürstentümern kam es zu Aufständen und Volksversammlungen, bei denen die revolutionären Forderungen artikuliert wurden.
Was geschah am 18 19 März 1848 und welche Gruppen waren beteiligt?
Die Nachricht vom Sturz METTERNICHs führte am 18. März 1848 zu einer Massenkundgebung vor dem Berliner Schloss. Als das Militär gegen die Demonstranten gewaltsam einschritt kam es zu blutigen Barrikadenkämpfen mit dem Militär, an deren Ende zahlreiche Tote und Verwundete zu beklagen waren.
Was ist die Sammlung der Zeitungen der Französischen Revolution um 1848?
Die Sammlung der Zeitungen der französischen Revolution um 1848 lässt sich unter vielen Aspekten betrachten, sei es auf der Suche nach satirischen Blättern (etwa La carmagnole: journal des enfants de Paris) oder auch unter dem Aspekt der Frauen (ein Beispiel: L’opinion des femmes, herausgegeben von Jeanne Deroin, einer Frühsozialistin).
Was ist das Jahr der Revolution 1848 in Frankreich?
1848 ist nicht nur das Jahr, in dem Karl Marx und Friedrich Engels das kommunistische Manifest veröffentlicht haben, es ist auch das Jahr der Revolutionen in Mitteleuropa. In Frankreich begannen die Erhebungen im Februar 1848 und zogen sich bis zur Konstituierung der zweiten Republik unter Louis Napoleon Bonaparte Ende 1848 hin.
Was herrschte in Frankreich vor der Französischen Revolution?
Vor dem Ausbruch der Französischen Revolution herrschte in Frankreich der Absolutismus. In der absolutistischen Monarchie hatte der französische König Ludwig XVI. große Macht über Frankreich und seine Untertanen besaßen kaum politisches Mitspracherecht.
Was führte zum Ausbruch der Französischen Revolution?
Jahrhunderts zusammen und führten zum Ausbruch der Französischen Revolution. So waren die aufständischen Bürger und Gelehrten maßgeblich von den Ideen der Aufklärung geprägt: Diese bezeichnet einen Zeitabschnitt zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert und stellte die menschliche Vernunft in den Mittelpunkt.