Wer waren die Vorbilder der Renaissance?
Zu Wegbereitern der Renaissance wurden humanistische Gelehrte, die die Erschließung antiker Schriften, Literatur und sonstiger Quellen für ihre Gegenwart betrieben, weil sie darin orientierende Leitbilder sahen, an die es anzuknüpfen galt.
Wer waren die wichtigsten Vertreter der Renaissance?
Vertreter und Werke (Literatur)
- Dante Alighieri (1265-1321) Divina Commedia (dt.: Göttliche Komödie, 1321)
- Giovanni Boccaccio (1313-1375)
- Johannes Reuchlin (1455-1522)
- Sebastian Brant (1457-1521)
- Hermann Bote (1460-1520)
- Erasmus von Rotterdam (1469-1536)
- Martin Luther (1483-1546)
- Ulrich von Hutten (1488-1523)
Wer war der bedeutendste Vertreter der Renaissance?
1471. Der Maler und Grafiker ALBRECHT DÜRER wurde am 21. Mai 1471 in Nürnberg geboren. Er war der bedeutendste Vertreter der deutschen Renaissance.
Was ist die Kunst der Renaissance?
Die Kunst der Renaissance umfasst die Malerei, Skulptur, Architektur, Musik und Literatur, die im 14., 15. und 16. Jahrhundert in Europa unter den vereinten Einflüssen eines erhöhten Bewusstseins für die Natur, einer Wiederbelebung des klassischen Wissens und einer individuelleren Menschenanschauung entstanden sind.
Welche Besonderheiten gibt es in der Renaissance?
Aber auch in Bezug auf die Komposition von Bilder lassen sich Besonderheiten in der Malerei ausmachen. Die Komposition meint dabei den Aufbau eines Bildes und somit die Art und Weise, wie das Dargestellte in einem Bild angeordnet wird. Wesentlich sind für die Renaissance vor allem geometrische Formen.
Was darf man unter dem Begriff Renaissance verstehen?
Man darf unter dem Begriff Renaissance nicht lediglich die kulturelle Wiedergeburt der Antike verstehen. Denn die bildende Kunst dieser Epoche ahmte nicht einfach die wesentlichen Motive und Ausdrucksformen der Antike nach, sondern griff sie kritisch auf und entwickelte sie eigenständig weiter.
Was ist die Epoche der Renaissance?
Sie ist eine der drei großen Epochen der Menschheits-Geschichte und beginnt etwa um das Jahr 1500. Wer die Kultur der Renaissance aus Italien besonders hoch schätzt, sieht den Anfang der Neuzeit lieber etwas früher.