Wer zaehlt zu Fachaerzten?

Wer zählt zu Fachärzten?

Statistische Übersicht

Facharztbezeichnung Ende 2007 Ende 2010
Anästhesiologie 17.891 19.413
Frauenheilkunde und Geburtshilfe 15.950 16.599
Kinder- und Jugendmedizin 11.788 12.503
Orthopädie 9.618 11.380

Was genau ist ein Assistenzarzt?

Ein Assistenzarzt hat das Studium der Medizin abgeschlossen und die Approbation (Berufserlaubnis) erhalten. Sie arbeiten meist unter Anleitung von einem Oberarzt oder Chefarzt, befinden sich am Anfang Ihrer Karriere und in der Weiterbildung zum Facharzt.

Was gibt es für verschiedene Ärzte?

Medizinische Fachgebiete: welche Facharztrichtungen gibt es?

  • Allgemeinmedizin (Hausarzt)
  • Anästhesiologie.
  • Anatomie.
  • Arbeitsmedizin (Betriebsmedizin)
  • Augenheilkunde.
  • Biochemie.
  • Chirurgie.
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Gynäkologie)

Was gehört alles zur Inneren Medizin?

Die Innere Medizin (englisch internal medicine) befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge. Die Fachärzte für Innere Medizin werden auch als Internisten bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen Hausarzt und Facharzt?

Unterschied von Hausarzt und Facharzt Der hausärztliche Internist kennt zusätzlich Erkrankungen der inneren Organe gut. Der fachärztliche Internist und die Facharztärzte anderer Spezialgebiete kennen die Krankheiten ihres Fachgebietes bis ins Detail sehr gut, dafür die Krankheiten anderer Gebiete weniger.

Welcher Arzt ist für die Schilddrüse zuständig?

Endokrinologen haben sich entsprechend fachlich qualifiziert und sind unter anderem Spezialisten für die Schilddrüse. Sie können die Ursache der Schilddrüsenfunktionsstörung genauer eingrenzen. Dazu gehört neben einer Ultraschalluntersuchung eine ausführliche Blutanalyse.

Was ist der Unterschied zwischen Arzt und Assistenzarzt?

Assistenzärzte sind approbierte Ärztinnen und Ärzte Wer Kassenpatientinnen und -patienten behandeln oder im Krankenhaus Oberarzt/Oberärztin oder Chefarzt/Chefärztin werden möchte, braucht heute jedoch einen Facharzttitel. Ein Assistenzarzt ist deshalb in der Regel ein Arzt oder Ärztin in Weiterbildung.

Hat ein Assistenzarzt einen Doktortitel?

Dennoch promoviert ein Großteil der angehenden Assistenzärzte und schreibt eine medizinische Doktorarbeit. Mit der Promotion wird der Titel des „Dr. med. “ erteilt und darf ab diesem Zeitpunkt offiziell verwendet werden.

Wie viele medizinische Fachrichtungen gibt es?

Die Auswahl ist immens, die Unterschiede auch: Die Bundesärztekammer listet in ihrer Weiterbildungsordnung 34 Fachrichtungen für Ärzte und Ärztinnen auf. Manche davon teilen sich nochmals in Unterbereiche auf, wie etwa die Chirurgie, die Innere Medizin oder die Kinder- und Jugendmedizin.

Welche chirurgischen Fachgebiete gibt es?

Mediziner unterscheiden acht chirurgische Fachgebiete oder Spezialisierungen, wobei Überschneidungen der Bereiche möglich sind:

  • Allgemeine Chirurgie.
  • Gefäßchirurgie.
  • Unfallchirurgie und Orthopädie.
  • Thoraxchirurgie.
  • Viszeralchirurgie.
  • Plastische Chirurgie.
  • Kinderchirurgie.
  • Herzchirurgie.

Welche Patienten liegen auf der Inneren?

Reha Innere Medizin bei MEDIAN

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen / Erkrankungen des Gefäßsystems.
  • Lungenerkrankungen.
  • Erkrankungen der Verdauungsorgane.
  • Erkrankung der Nieren und ableitende Harnwege.
  • Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe.
  • Stoffwechselerkrankungen.
  • Erkrankungen des Immunsystems.
  • Tumorerkrankungen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben