Wer zaehlt zum Odenwaldkreis?

Wer zählt zum Odenwaldkreis?

August 1972 um die Gemeinden Fränkisch-Crumbach und Brensbach (mit Wersau) aus dem Landkreis Dieburg. Zugleich erhielt der Kreis den Namen Odenwaldkreis. Am 1. Januar 2018 schlossen sich die Stadt Beerfelden und die Gemeinden Hesseneck, Rothenberg und Sensbachtal zur neuen Stadt Oberzent zusammen.

Welche Orte gehören zu Erbach?

Die Kreisstadt Erbach besteht aus den Stadtteilen:

  • Bullau mit dem Weiler Bullauer Eutergrund (gemeinsamer Ortsbezirk)
  • Dorf-Erbach mit dem Weiler Habermannskreuz (gemeinsamer Ortsbezirk)
  • Ebersberg (eigener Ortsbezirk)
  • Elsbach (eigener Ortsbezirk)
  • Erlenbach (eigener Ortsbezirk)

Welche Gemeinden gehören zum Odenwaldkreis?

Steckbriefe der Städte und Gemeinden im Odenwaldkreis

  • Bad König.
  • Brensbach.
  • Breuberg.
  • Brombachtal.
  • Erbach.
  • Fränkisch-Crumbach.
  • Höchst i. Odw.
  • Lützelbach.

Was wird im Odenwald angebaut?

Genau wie Süßkartoffeln, Nutzhanf und Goji-Beeren.

Wo beginnt der Odenwaldkreis?

Auf Mosbacher Gebiet beginnt das Odenwälder Durchbruchstal des Neckars mit seinem nördlichen Wendepunkt bei Eberbach, der eindrucksvollen doppelten Neckarschleife bei Hirschhorn und dem Austritt in die Oberrheinebene bei Heidelberg; die südliche Odenwaldgrenze folgt allerdings nicht dieser natürlichen Linie, denn …

Wo ist es am schönsten im Odenwald?

Ob Ziele wie Michelstadt oder Erbach im Odenwald – hier erwarten dich einige der schönsten Städte der Region. An den Rändern des Mittelgebirges findest du beispielsweise Heidelberg. Hier ist vor allem der das Heidelberger Schloss und der Königsstuhl, der zum Kleinen Odenwald gehört, einen Besuch wert.

Wo ist es im Odenwald am schönsten?

Unterhalb der Mildenburg, eingeklemmt zwischen dem Main und den Höhenzügen des Odenwaldes, liegt die schönste Fachwerkstadt Unterfrankens, mit der besonders idyllisch aussehenden Altstadtregion am Schnatterloch und dem Wahrzeichen Würzburger Tor.

Was ist typisch für den Odenwald?

Im Odenwald dreht sich alles um den Apfel. Aus den Äpfeln werden sortenreine Apfelweine gekeltert, köstliche Brände gebrannt und prickelnde Apfelsekte kreiert. Wichtig für die Kulturlandschaft ist neben Streuobstwiesen die Haltung von Weidevieh.

Wie ist der Odenwald entstanden?

Der „heutige“ Odenwald entwickelte sich vor etwa 300 Millionen Jahren im Devon und gehört mit seinen vielen Mittelgebirgen zum variszischen Gebirge. Ursache für dieses Entstehen war die Kollision der Kontinente Ur-Europa und Ur-Afrika.

In welchen Bundesländern liegt der Odenwald?

In der Gegenwart ist der Odenwald politisch auf die Bundesländer Hessen, Bayern und Baden-Württemberg aufgeteilt. Der Odenwaldkreis, der als einziger Kreis vollständig im Odenwald liegt, ist seine Kernregion, umgeben von angrenzend Kreisen oder der Großstadt Heidelberg, die über die Ränder des Odenwalds hinausreichen.

Was macht man im Odenwald?

Ausflugstipps für den Odenwald

  • Welterbe Grube Messel in Messel.
  • Burg Frankenstein in Mühltal.
  • Bergtierpark in Erlenbach.
  • Burg Breuberg in Breuberg.
  • Marbachstausee in Erbach (Odenwald)
  • Marktplatz / Stadtrundgang in Miltenberg.
  • Historisches Rathaus / Altstadt in Michelstadt.
  • Schloss Fürstenau in Michelstadt.

Wo ist der Odenwald?

Odenwald
Lage Hessen, Bayern, Baden-Württemberg
Teil des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes
Koordinaten 49° 35′ N , 9° 1′ OKoordinaten: 49° 35′ N , 9° 1′ O
Typ Mittelgebirge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben