Wer zahlt KTG Beiträge?
Wer bezahlt die KTG Prämie? In der Regel wird die Prämie für das Krankentaggeld von Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu gleichen Teilen getragen. Eine solche kollektive Lösung ist in den meisten Fällen auch für die Mitarbeiter die vorteilhaftere Lösung.
Was bedeutet KTG Beitrag?
Gewisse Vorsorgelösungen wie die berufliche Vorsorge (BVG) und die Unfallversicherung (UVG) sind obligatorisch. Die Kollektiv-Kranktaggeldversicherung (KTG) hingegen ist nicht obligatorisch, schützt Arbeitgeber jedoch vor erheblichen finanziellen Folgen beim krankheitsbedingten Ausfall eines Mitarbeitenden.
Wie wird KTG berechnet?
Das Taggeld berechnet sich als 1/365 von 80 Prozent des versicherten Lohnes inklusive Familienzulagen. Es beträgt maximal 80 Prozent × 148 200. – Franken / 365 = 324.80 Franken pro Kalendertag. Bei Lernenden, die aufgrund eines Lehrvertrags beschäftigt werden, ist der effektive Lohn massgebend.
Ist EO Taggeld KTG pflichtig?
EO-Entschädigungen sind AHV/ALV-pflichtig, jedoch nicht KTG-pflichtig. Vielfach wird bei der KTG-Versicherung ein Maximal-Lohn ver- sichert.
Wer zahlt das Krankentagegeld?
In den meisten Fällen zahlt die Krankenkasse Krankengeld ab der siebten Woche nach der ersten Krankschreibung, weil bis dahin der Arbeitgeber noch eintritt. Anspruch auf Krankengeld haben Arbeitnehmer, Auszubildende und Bezieher von Arbeitslosengeld I.
Wie viel zahlt die krankentaggeldversicherung?
Viele Betriebe schliessen für ihre Angestellten so genannte kollektive Krankentaggeldversicherungen ab. Im Krankheitsfall bekommt ein Angestellter in der Regel 80 Prozent seines Lohnes während 720 Tagen. Eine Krankentaggeldversicherung ist im Gegensatz zur Unfallversicherung keine obligatorische Versicherung.
Wann wird Krankentaggeld ausbezahlt?
Es wird in der Regel eine Wartefrist von 7, 14, 30, 60 oder 90 Tagen vereinbart. Das Krankentaggeld wird dann also ab dem 8., 15. etc. Tag bezahlt.
Ist Taggeld BVG pflichtig?
Falls jedoch das Taggeld dem Arbeitgeber als Teilkompensation im Rahmen des vertraglich vereinbarten Verdienstes ausbezahlt wird, so ist dieses Taggeld im Lohn enthalten und BVG-pflichtig.