Wer zahlt wenn das Kind im Kindergarten was kaputt macht?
‑ Wer haftet, wenn ein Kind im Kindergarten etwas zerstört oder kaputt macht? Auch wenn ein Kind einem anderen beim Spielen z.B. einen Pullover zerreißt oder andere Gegenstände kaputt macht, haften weder das Kind noch der Erzieher sondern der Träger der Einrichtung.
Was hat Erziehung mit Bildung zu tun?
Bildung ist ein Geschehen sozialer Interaktion. „Erziehung“ meint die Unterstützung und Begleitung, Anregung und Herausforderung der Bildungsprozesse, z. B. durch Eltern und pädagogische Fachkräfte.
Was können Pädagogen tun um mit Eltern in der Kita partnerschaftlich zusammenzuarbeiten?
Im Kita-Alltag heißt das zum Beispiel, dass sich Eltern an Vorgaben zum gesunden Frühstück halten oder ihr Kind schon vor dem Besuch der Kita mit Sonnenschutz eincremen. Es kann ebenso bedeuten, dass gemeinsame Ziele vereinbart werden, wie das Kind in seiner Entwicklung von beiden Seiten unterstützt werden kann.
Was bedeutet ein partnerschaftlicher Umgang mit Eltern und Fachkräften?
Ein partnerschaftlicher Umgang zwischen Eltern und Fachkräften kommt der gesunden kindlichen Entwicklung zugute und bedeutet für alle Beteiligten ein Gewinn. Eltern sind (in der Regel) die ersten wichtigen Bezugspersonen für das Kind. Zu ihnen baut das Kind eine Bindung auf, welche seine Entwicklung prägt. Eltern sind Experten für ihr eigenes Kind.
Was ist mit der rechtlichen Elternschaft verbunden?
Mit der rechtlichen Elternschaft sind bestimmte Elternrechte und -pflichten verbunden, beispielsweise das Sorgerecht.
Wie profitieren die Fachkräfte in der Kita von einer guten Zusammenarbeit mit Eltern?
Die Fachkräfte in der Kita können ebenfalls von einer guten Zusammenarbeit mit Eltern profitieren: Sie erfahren Anerkennung von den Eltern. Sie fühlen sich von Eltern ernst genommen und unterstützt. Sie empfinden Eltern nicht als Belastung sondern Entlastung. Sie können die Kompetenzen der Eltern für den Betreuungsalltag nutzen.
Wie entsteht die intensive Zusammenarbeit mit Eltern?
Die intensive Zusammenarbeit mit Eltern ergibt sich seiner Meinung nach (1) aus den Rechten der Eltern (insbesondere dem Sorgerecht), dient (2) deren Befähigung und Stärkung und ist (3) eine Reaktion auf Bedürfnisse, Werte und kulturelle Traditionen von Familien.